Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Auch die Übernachtungen stiegen um 4,8 Prozent auf 10,9 Millionen. Dies entspricht einem Zuwachs an 485.559 Übernachtungen. Mit diesen Zahlen liegt das Allgäu wieder weit vor dem gesamten bayerischen Ergebnis, wo 5,6 Prozent mehr Gäste und vier Prozent mehr Übernachtungen registriert wurden. Auch in der Region Bayerisch-Schwaben ist die Bilanz positiv - mit einem Zuwachs von 5,1 Prozent bei den Gästen und 5,4 Prozent bei den Übernachtungen. Damit kann sich das Ergebnis des Tourismusverbandes Allgäu/Bayerisch-Schwaben sehen lassen. Im Verbandsgebiet konnten 7,8 Prozent mehr Gäste und 4,9 Prozent mehr Übernachtungen gezählt werden.
Zahlreiche Auszeichnungen stehen für die Qualität des Allgäus
Nicht über den Preis, sondern über erlebte Qualität im Urlaubsort und beim Beherbergungsbetrieb sowie Spezialisierung lassen sich Gäste gewinnen. Dass das Allgäu hier auf dem richtigen Weg ist, zeigen die acht hochrangige Auszeichnungen und Preise, die im Laufe des Jahres 2011 vergeben wurden. Ob die Auszeichnung „Glutenfreies Scheidegg“, der Michelin-Stern der Sonnenalp Hotel und Resort, der Lifestyle-Sonderpreis des Hubertus Alpin Lodge & Spa oder der Architekturpreis des ersten europäischen Passiv-Hotels Explorer in Fischen – die Investitionen zahlen sich durch erhöhte Gästefrequenz aus. Auch 2012 wurden schon Auszeichnungen vergeben. So prämierte der ADAC die „Allergikerfreundliche Gemeinde Bad Hindelang". Der **** Campingplatz in Hopfen/Füssen erhielt als einer von fünf europäischen Campingplätzen den ADAC Camping Awards 2012.
Hohe Zuwachsraten bei ausländischen Gästen
Auch das Auslandsmarketing mit der Konzentration auf vier Märkte zeigt Erfolg. Elf Prozent aller Übernachtungen entfallen auf ausländische Gäste. Mit knapp 23 Prozent nehmen hier die Nächtigungen Schweizer Gäste den größten Anteil am Auslandsvolumen ein, gefolgt von Übernachtungen aus den Niederlanden mit 16,4 Prozent, 6,6 Prozent aus Italien und 4,7 Prozent aus Großbritannien. Auch innerhalb der Auslandsmärkte sind die größten Zuwächse bei den Schweizern zu verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr reisten 21 Prozent mehr Gäste aus der Schweiz an und auch die Übernachtungen stiegen um 21,6 Prozent. Aus den Niederlanden stiegen die Zahlen um 13 Prozent bei Gästeankünften und 16,4 Prozent bei den Übernachtungen, aus Italien um 12,4 Prozent bei den Ankünften und fünf Prozent bei den Übernachtungen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.allgaeu.info