Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Christine Weigl, Online-Redaktion
Ob Skifahren, Wandern oder Urlaub auf dem Bauernhof: Immer mehr Menschen verbringen ihren Urlaub in Bayern. Davon profitieren auch die Regionen Allgäu und Bayerisch-Schwaben. Das Bayerische Landesamt für Statistik hat nun die aktuellen Zahlen für das erste Halbjahr 2014 veröffentlicht. Demnach stieg im Gebiet des Tourismusverbandes Allgäu/Bayerisch-Schwaben die Zahl der Gästeankünfte im Vergleich zum Vorjahr um 4,4 Prozent. Bei den Übernachtungen konnte ebenfalls ein Plus von 1,6 Prozent erreicht werden. Das ist eine gute Bilanz angesichts der schneearmen Monate Februar und März 2014.
Allgäu und Bayerisch-Schwaben liegen über dem Bayern-Durchschnitt
Der Vorsitzende des Tourismusverbandes Allgäu/Bayerisch-Schwaben, Klaus Holetschek, freut sich über die gute Statistik: „Schon seit Jahren entwickeln sich die Zahlen in unserem Verbandsgebiet positiv. Diesen Trend zu halten ist keine Selbstverständlichkeit. Wir fühlen uns jedoch in unserer Arbeit bestätigt und setzen weiterhin auf unser zukunftsweisendes Destinationsmarketing.“ Über zwei Millionen Gäste verbrachten bereits mit über sechs Millionen Übernachtungen ihren Urlaub zwischen Bodensee, den Alpen und dem Nördlinger Ries. Mit diesen Zahlen liegt das Ergebnis des Tourismusverbands Allgäu/Bayerisch-Schwaben über dem bayerischen Durchschnitt. Bayernweit wurden 2,2 Prozent mehr Ankünfte und 0,9 Prozent mehr Übernachtungen registriert.
Gäste bleiben dem Allgäu treu
Im Allgäu stieg die Zahl der Gästeankünfte um 41.348 auf knapp über 1,3 Millionen. Das entspricht einer Steigerung von 4,9 Prozent. Die Zahl der Übernachtungen lag bei über 4,8 Millionen, das entspricht einem Zuwachs von 1,4 Prozent. „Wir sind froh, dass wir die Rückgänge in den schneearmen Wintermonaten Februar und März durch die anderen Monate ausgleichen konnten“, erklärte Verbandsgeschäftsführer Bernhard Joachim. „Die Gäste bleiben dem Allgäu treu und wissen das qualitativ hochwertige Angebot in Hotellerie und Gastronomie zu schätzen. Die Radrunde Allgäu, die 450 km lange ADAFC-zertifizierte Viersterne-Route, ergänzte im Frühjahr perfekt das Freizeitangebot und wir sind sicher, dass nun auch die unlängst eröffnete Wandertrilogie Allgäu, das 867 km lange Weitwanderwegenetz, neue Gäste ins Allgäu holt“.
Bayerisch-Schwaben vor allem bei Kurzurlaubern beliebt
Die Region Bayerisch-Schwaben verzeichnet einen Zuwachs von 3,4 Prozent bei den Gästeankünften und 2,2 Prozent bei den Übernachtungen. Die historische Stadt Augsburg, der Freizeitpark LEGOLAND, das Schwäbische Donautal und das Nördlinger Ries locken die Besucher in die Gegend. „Hier zeigt sich, dass das touristische Potential der Region durch die gute Produktentwicklungsarbeit vor Ort immer besser wahrgenommen wird, vor allem beim Kurzurlaub, der sich zunehmender Beliebtheit erfreut“, bemerkt Geschäftsführer Bernhard Joachim.