Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Kathrin Lüders, Online-Redaktion
Dass die Alpenklinik Santa Maria spitze ist, liegt nicht nur daran, dass sie Deutschlands höchstgelegene Rehaklinik für Kinder und Jugendliche ist. Eine aktuelle Vergleichsstudie der Deutschen Rentenversicherung (DRV) über Reha-Therapiestandards für Kinder und Jugendliche bescheinigt der Fachklinik der Katholischen Jugendfürsorge hervorragende Arbeit.
Bestätigung und Ansportn für die Alpenklinik Santa Maria
Im Bereich Adipositas erzielt die Klinik 94 von 100 möglichen Qualitätspunkten. Bei der Neurodermitis sowie bei Asthma bronchiale bei Patienten bis zu sieben und ab acht Jahren erreicht die Klinik sogar jeweils die maximale Punktzahl. Damit belegt das Haus in der dritten Studie in Folge bei der Rehabilitandenzufriedenheit den 1. Platz; bei der so genannten KTL-Dokumentation (Klassifikation therapeutischer Leistungen) kommt sie auf den 2. Platz.
"Das Ergebnis der Studie ist uns Bestätigung und Ansporn zugleich", sagt Verwaltungsleiter Bruno Angstenberger. "Bestätigung der guten Arbeit, die wir hier zum Wohle unserer Patienten leisten und Ansporn, die Qualität der medizinischen Rehabilitation kontinuierlich weiter zu entwickeln."
Alpenklinik Santa Maria
Die Rehaklinik Santa Maria behandelt Atemwegserkrankungen wie Asthma, Allergien, Hautkrankheiten wie Neuro- dermitis und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Neben den Patienten wer- den auch Begleitpersonen aufgenommen.
Die Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V. (KJF) wurde 1911 gegründet. Sie ist ein Gesundheits- und Sozialdienstleister mit rund 80 Einrichtungen und Diensten im Gebiet zwischen Lindau, Neu-Ulm, Nördlingen, Aichach und Murnau. Dazu gehören unter anderem Angebote der Medizin mit mehreren Kliniken, der Berufsbildung für behinderte und nicht behinderte Jugendliche und Erwachsene mit Berufsbildungswerken und Vermittlungsdiensten, der Kinder- und Jugendhilfe mit Wohngruppen, Tagesstätten, Beratungsstellen und mobilen Diensten sowie mehrere Schulen.
Die rund 3.700 Beschäftigten des Verbandes helfen im Jahr 75.000 Kindern, Jugendlichen und Familien bei Schwierigkeiten und Fragen. Vorstandsvorsitzender der KJF ist Markus Mayer, Vorsitzender des Aufsichtsrates ist Weihbischof em. Josef Grünwald.