B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
KJF lädt zum Sommerfest im Frère-Roger-Kinderzentrum ein
Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V.

KJF lädt zum Sommerfest im Frère-Roger-Kinderzentrum ein

Pastoralreferent Alexander Ginter freut sich auf die Nacht der Lichter im Frère-Roger-Kinderzentrum. Foto: KJF
Pastoralreferent Alexander Ginter freut sich auf die Nacht der Lichter im Frère-Roger-Kinderzentrum. Foto: KJF

Die Katholische Jugendfürsorge (KJF) lädt zum Sommerfest des Frère-Roger-Kinderzentrums in Augsburg-Oberhausen ein. Dabei gibt es verschiedene Spielstationen für Kinder und Jugendliche. Am Vorabend des Sommerfestes findet die „Nacht der Lichter“ statt.

„KiZe - eine runde Sache": Unter diesem Motto steht das diesjährige Sommerfest im Frère-Roger-Kinderzentrum. Dazu lädt die Einrichtung der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) Eltern, Nachbarn, Kollegen, Verantwortliche in Jugendhilfe und Politik sowie Freunde und Förderer am Samstag, 28. Juni von 12 bis 16.30 Uhr in die Prälat-Bigelmair-Straße 22 in Augsburg ein.

Sommerfest bietet ein volles Programm

Verschiedene Spielstationen sollen die Lebendigkeit und Freude der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermitteln. Zudem werden die Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt. Traditionell findet am Vorabend des Festes um 21 Uhr eine „Nacht der Lichter“ in der Schulturnhalle statt, zu der jeder willkommen ist, insbesondere auch Jugendliche, die sich auf einen Besuch in Taizé vorbereiten. 

Woher hat das Frère-Roger-Kinderzentrum seinen Namen?

„2006 haben wir einen neuen Namen für unsere Schule gesucht“, berichtet Alexander Ginter, Pastoralreferent im Kinderzentrum. „Den Namen sollte dann die ganze Einrichtung tragen. Die Entscheidung für Frère Roger Schütz, den Gründer der ökumenischen Bruderschaft Taizé, ging auf einen Impuls des damaligen Vorstandsvorsitzenden der KJF, Prälat Günter Grimme zurück.“ Ginter erklärt: „Frère Rogers Arbeit war geprägt von den vier ‚Zauberworten‘ Vertrauen, Versöhnung, Gemeinschaft und Frieden. Diese Worte spielen auch in unserer täglichen Arbeit mit den Jugendlichen eine Rolle.“

Die Nacht der Lichter

Die „Nacht der Lichter“ ist ein meditatives Abendgebet, das von vielen Lichtern und einer besinnlichen Atmosphäre begeitet ist. Es findet bewusst am Abend statt. Dann ist kein Tageslicht mehr zu sehen. „So entsteht eine Gebetsatmosphäre, in der jeder zu sich selbst kommen kann. Lichter auf dem Gelände werden Besuchern den Weg weisen“, erklärt Ginter.

Die Taizégesänge in der Nacht der Lichter

Ginter erklärt zu den Taizégesängen: „Diese Lieder sind auch Gebet. Es sind Lieder mit ganz kurzen Glaubenssätzen, die jeder einfach mitsingen kann, auch wenn er sie nicht kennt. Wir singen in unserer Nacht der Lichter hauptsächlich auf Deutsch, um unsere Kinder und Jugendlichen nicht zu überfordern. Mitarbeitende begleiten den Gesang als Chor, mit Flöte, Cello und Gitarre. Die Kinder und Jugendlichen lesen Texte, die sie zum Teil selbst ausgesucht haben.“

Artikel zum gleichen Thema