Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Der beste Freund des Menschen ist nicht nur gut darin ihm Gesellschaft zu leisten, sondern auch um ihn von A nach B zu befördern. Dass dies allerdings Training und gute Koordination benötigt und nur im Team möglich ist, beweist das Schlittenhunderennen in Bad Hindelang. Im Ortsteil Unterjoch gegen am Samstag und Sonntag den 31. Januar beziehungsweise dem 1. Februar wieder die „Musher“ (Schlittenhundeführer) mit ihren vierfüßigen Begleitern an die Startbahn.
Unterjoch veranstaltet Qualifikationsrennen zur Weltmeisterschaft
Es handelt sich hierbei schon um die Qualifikationsrennen zur Weltmeisterschaft. Diese wird vom 19. bis zum 22. Februar 2015 in Seefeld/Scharnitz ausgetragen werden. Das Rennen in Unterjoch ist dieses Jahr bereits das 18. Seiner Art. Schon Mitte Januar sollte das Schlittenhunderennen veranstaltet werden. Es wurde dann aber, mangels Schnee, abgesagt. Nun kann es doch wie geplant in Bad Hindelang sattfinden.
100 internationale Gespanne gehen im Unterjoch an den Start
Mehr als 100 Gespanne mit etwa 500 Schlittenhunden aus zahlreichen Ländern haben zugesagt. Erwartet werden Musher aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Polen, Tschechien, Belgien, Italien, Slowakei und den Niederlanden. Beginn des Rennprogramms ist an beiden Tagen um 10 Uhr. Enden soll es um circa 15 Uhr. Der Start- und Zielbereich ist der Tennisplatz in Unterjoch. Die Strecke führt auf den bestehenden Loipen von Unterjoch nach Oberjoch über die Landesgrenze auf das Gebiet der österreichischen Gemeinde Schattwald und zurück nach Unterjoch in das Ziel. Das entspricht einer Renndistanz zwischen sechs und 16 Kilometer.
Eröffnung des Wettbewerbs traditionell mit Skijöring
Abhängig ist die zurückzulegende Streck von der Größe des Schlitten-Gespanns. Die größten Gespanne umfassen zehn oder zwölf Hunde. Einer der besonderen Programm-Höhepunkte ist der Wettbewerb im Skijöring. Dabei wird ein Langläufer von ein oder zwei Hunden gezogen. Auf diese Art wird ein Schlittenhunderennen traditionell eröffnet.