Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Für die Studie des Regionalrankings bewertet das unabhängige Institut der deutschen Wirtschaft 400 kreisfreie Städte und Landkreise hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung. Untersucht werden 55 Einzelindikatoren, die in die drei Cluster Wirtschaftsstruktur, Arbeitsmarkt und Lebensqualität unterteilt werden. Das Regionalranking wird dabei alle zwei Jahre durchgeführt. So schnitt die Stadt Kempten 2024 ab.
Als Metropole des Allgäus zählt die Stadt Kempten zu der Gruppe der „Outperformer“ und konnte auch 2024 gute Ergebnisse erzielen. In den Bereichen Lebensqualität, Wirtschaftsstruktur und Arbeitsmarkt verbessert sich die Stadt um 44 Ränge und belegt den 72. Platz. Im Niveauranking zählt sie somit zu den Top 20 Prozent der Studie.
Noch deutlicher wird das Abschneiden der Stadt im Bereich der Dynamik des Standortes, also der Entwicklung der Standortqualität. Hier liegt die Stadt Kempten Allgäu bundesweit auf dem 12. Platz und gewinnt neun Plätze gegenüber dem Jahr 2022.
Oberbürgermeister Thomas Kiechle freut sich über das Abschneiden der Allgäu-Metropole: „Die Ergebnisse des diesjährigen Regionalrankings spiegeln die gemeinsamen Anstrengungen von vielen Beteiligten wider, die dazu beitragen, Kempten zu einem attraktiven und lebenswerten Standort zu machen: Unternehmen, Vereine, Kulturschaffende, Freizeiteinrichtungen, Einzelhandel und Gastronomie. Wir als Stadt Kempten unterstützen, wo wir können, um den Bedürfnissen unserer Unternehmen gerecht zu werden und Kemptenern eine liebenswerte Heimat zu bieten. Das positive Abschneiden Kemptens im Regionalranking 2024 ist ein Ansporn für uns und bestärkt uns darin, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen, unsere strategischen Ziele zu verfolgen und weiterhin auf eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung zu setzen.“