Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Konrad Dreyer, Online-Redaktion
Holz ist bekanntlich ein nachwachsender Rohstoff wie auch ein intelligenter Werkstoff. Was man damit alles machen kann, das ließ sich am „Tag des Holzes“ austesten. Der Aktionstag fand im Rahmen des Interreg-Projektes „facing:wood - junge Menschen für Holz begeistern“ statt. Er war ganz der Jugend gewidmet. „Denn es war uns wichtig, speziell unsere Jugend auf diese unglaubliche Vielseitigkeit aufmerksam zu machen“, meint proHolz Tirol Geschäftsführer Rüdiger Lex. proHolz Vorstand Karl Schafferer fügt an: „Da Heranwachsende stets die Herausforderung suchen, haben wir diese Holz-Olympiade organisiert.“
Bei der Holz-Jugend-Olympiade konnten sich Schüler im Umgang mit Holz versuchen
Schon vormittags war einiges los auf dem Campus der Fachberufsschule in Absam. Rund 200 Schülerinnen und Schüler von Tiroler Hauptschulen, Neuen Mittelschulen und Gymnasien versuchten sich an 18 speziell aufgebauten Stationen im Umgang mit dem Werkstoff Holz. Da wurde gesägt, ertastet, Gewicht geschätzt, Geschicklichkeit getestet und gebaut. Einige Schüler konstruierten eine Holzbrücke und erfuhren dabei tatkräftige Unterstützung von Tiroler Unternehmerinnen und Unternehmern wie Sabine Mayr von der Firma Feiersinger in Ellmau und Karl-Heinz Eppacher von der Firma Dach + Fach Holzbau aus Polling. So viel Mühe und Hingabe wurde dann auch reichlich belohnt. Um 14 Uhr startete die große Preisverleihung durch Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, proHolz-Clusterbeiratssprecher Franz Binder und proHolz Tirol Vorstand Karl Schafferer. Dabei erwies sich die Brücke als sehr tragfähiges Bauwerk.
Vorträge zu Ausbildung, Zukunft und erfolgreicher Kommunikation
Nach so viel Praxis wurde es beim „Tag des Holzes“ auch noch ein wenig theoretisch. Bestsellerautor Dr. Andreas Salcher sprach zum Thema „Schüler der Zukunft – Lehrling der Zukunft“. Nach einer Podiumsdiskussion zum Thema „Lehre in der Krise?“ endete der Branchentag mit den Vorträgen „So denkt Tirols Jugend“ von Dr. Peter Egg sowie „Die Kunst erfolgreicher Kommunikation für Unternehmen“ von Bernhard Müssiggang und „Retrotimber – von der Forschung zur Marke“ von Stefan Fritz.