Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Traditionsberufe werden heute immer seltener als Ausbildungsberuf gewählt. Firmen suchen händeringend Auszubildende und ausgebildete Fachkräfte. Auch vor der Holzbranche macht der Fachkräftemangel nicht Halt. Viele Ausbilder finden keine Lehrlinge, Bildungsangebote werden nicht wahrgenommen. Auch künftige Waldbesitzer setzen sich immer weniger mit ihrem Besitz auseinander. Mittelfristig ist auch bei der Nachfrage nach Holzbau- und Einrichtungsprodukten ein Rückgang zu erwarten. Doch die viele Fakten haben alle dieselbe Aussage: Das Thema Wald und Holz ist bei jungen Menschen heute nicht mehr angesagt.
facing:wood will Jugendlichen Traditionsberufe schmackhaft machen
Das Projekt facing:wood – junge Menschen für Holz begeistern stellt sich gegen diesen Anti-Trend. Mit neuen, bislang noch nicht eingesetzten Kommunikationsmitteln, soll eine neue Brücke zu Jugendlichen geschlagen werden. Denn die Bedeutung von Holz als Wertstoff – besonders im alpinen Bereich als wichtiger ökologischer, soziologischer und ökonomischer Faktor – muss wieder in das gesellschaftliche Bewusstsein gerufen werden. Von der Land- und Forstwirtschaft bis hin zu Gewerbe und Industrie stellt Holz die Basis für Arbeitsplätze und regionale Entwicklung dar.
facing:wood macht sich über Grenzen hinweg für Holz stark
facing:wood ist ein deutsch-österreichisches Gemeinschaftsprojekt, das von der EU im Rahmen von INTERREG IV Bayern-Österreich mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert wird. Zunächst ist facing:wood für 2 Jahre angesetzt. Als einzigartige Kooperation, die - maßgeschneidert für die Region - dazu beitragen soll, die Attraktivität von Wald und Holz als alpiner Wertbegriff bei Jugendlichen durch moderne Kommunikation und Netzwerkarbeit zu verstärken. Die Partnerinstitutionen von facing:wood bilden ein bisher einzigartiges, regionales Netzwerk, das sowohl die Kompetenz als auch die Kapazitäten dafür besitzt, Holz als wichtigen ökologischen, soziologischen und ökonomischen Faktor ins Bewusstsein zurück zu bringen. Die bayerischen Partner des Projekts facing:wood sind das Holzforum Allgäu e.V., die Allgäu GmbH, proHolz Bayern und der Allgäu Holz Markenverband. Auf der österreichischen Seite engagieren sich als kompetente Projektpartner proHolz Tirol, die Höhere Technische Bundeslehranstalt Imst und Baumstark für facing:wood.