B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Petition soll Ausbau der Grünten-Lifte verhindern
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
„Grünten Bergwelt“

Petition soll Ausbau der Grünten-Lifte verhindern

Symbolbild. Der Grünten im Oberallgäu. Foto: Marcus Baumann, pixelio.de
Symbolbild. Der Grünten im Oberallgäu. Foto: Marcus Baumann, pixelio.de

Aus Naturschutzgründen soll der geplante Ausbau der Liftanlage am Grünten durch eine Petition gekippt werden. Wer sich daran beteiligt und woran sich die Baugegner bei dem Projekt stören.

Für den Ausbau der Grünten-Lifte in eine „Grünten Bergwelt“ läuft am Landratsamt Oberallgäu derzeit ein Genehmigungsverfahren. Damit wäre eine Rodung von über drei Hektar verbunden. Dies soll für eine neue Lifttrasse, 10er-Gondelbahn und Wirtschaftsstraße zur Erschließung der Bergstation über den Ersatz der Bestandsanlagen hinausgehen. Betroffene Anwohner, Grundstücksbesitzer, Fachleute, Bürgerinitiative und der Bund Naturschutz möchten dagegen nun mithilfe einer Petition vorgehen. Bereits im vergangenen Jahr kam es zu rechtlichen Auseinandersetzungen am Grünten.


Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Ausbau nicht rechtens?

Der Bergwald sei teilweise als Schutzwald und zu großen Anteilen als Bodenschutzwald nach Waldfunktionskartierung ausgewiesen. Er liege teilweise in geologisch labilen Hangbereichen und sei in Teilen als naturschutzfachlich hochwertig einzustufen. Er erfülle wichtige Schutzfunktionen in Zeiten des Klimawandels. Starkregenereignisse hätten am Grünten in den vergangenen Jahren zu erheblichen Schäden geführt. Der Bayerische Landtag habe in seinem wegweisenden Bergwaldbeschluss von 1984 beschlossen, dass Rodungen für neue Freizeiteinrichtungen oder Infrastrukturmaßnahmen grundsätzlich nicht mehr zuzulassen sind. Im Oberallgäu soll gegenteiliges nun durch die Petition verhindert werden.


Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Stimmen der Baugegner

„Es kann nicht sein, dass in Zeiten der Klimakrise immer noch Rodungsgenehmigungen für neue Massentourismusprojekte ausgesprochen werden“, erläutert der Allgäuer BN-Regionalreferent Thomas Frey die Petition. „Viele Anwohner sehen die geplante Bergwaldrodung und Flächenversiegelung mit großer Sorge“, erläutert Adrian Gioja von der Bürgerinitiative „Rettet den Grünten“. Petent Wolfgang Tengel, Anwohner direkt unterhalb der neu geplanten Talstation mit Parkplätzen und Parkplatz, betont: „Wir hatten die letzten vier Jahre drei Hoch-wasser. Jetzt soll noch zusätzlich Fläche über uns versiegelt und Wald gerodet wer-den? Das kann nicht gut gehen."


Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Wer diesen Fall entscheidet

Die Petenten bitten den bayerischen Landtag, sich im Sinne des Bergwaldbeschlusses gegen eine Bergwaldrodung im Zuge der geplanten „Grünten Bergwelt“ auszusprechen. Das Petitionsrecht gibt jedem Bürger die Möglichkeit, sich mit seinen Anliegen direkt an den Bayerischen Landtag zu wenden. Der jeweils zuständige Ausschuss beurteilt anschließend über das Gesuch der Bürger.

Artikel zum gleichen Thema