Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Hauptinvestor, Betreiber und Geschäftsführer Jürnjakob Reisigl, ist bei den Explorer Hotels vor allem vom Nachhaltigkeits-Konzept des Passivhaus-Standards überzeugt. Voraussichtlich im Juni folgt in Kaltenbach im Zillertal dann die sechste Eröffnung. Dabei ist auch das Planungsbüro Herz & Lang aus Weitnau im Landkreis Oberallgäu als Passivhaus-Consulter tätig. Dieter Herz, einer der beiden Geschäftsführer von Herz & Lang, geht davon aus, dass sich das Konzept weiter durchsetzen wird. Denn die Vorteile und Chancen einer energieeffizienten Bauweise werden in Zukunft auch bei weiteren Hoteliers Anklang finden.
Nachhaltigkeit auch in Hotelbranche auf dem Vormarsch
Bei der Passivhaus-Bauweise steht vor allem die Nutzung regenerativer Energien im Mittelpunkt. Das wird auch für die Gäste immer wichtiger. „Sieht man sich die Gästekommentare zu den Explorer Hotels an, dann spielt Nachhaltigkeit ganz offenbar eine immer wichtigere Rolle“, erklärt der Hotelier aus Oberstdorf. Deshalb werde die Passivhaus-Bauweise und die Nutzung regenerativer Energien auch als wichtige Marketing-Botschaft eingesetzt, so Reisigl.
Passivhaus punktet mit langer Haltbarkeit
„Ich baue doch nicht ein neues Hotel, das angesichts immer strengerer Gebäude-Richtlinien in zehn Jahren quasi ein Altbau ist“, erklärt Reisigl. „Als Hauptinvestor will ich, dass der Wert des Gebäudes so lange wie möglich erhalten bleibt und das Gebäude auch noch in 30, 40 Jahren marktgerecht ist. Bei einem Passivhaus ist das der Fall.“
Geringe Energiekosten gleichen Mehrausgaben aus
Die Mehrausgaben beim Bau von rund sieben Prozent, im Vergleich zur konventionellen Bauweise, werden sich dabei angesichts der eingesparten Energiekosten in etwa zwölf Jahren ausgleichen. Davon geht Reisigl zumindest aus. Denn vor allem im Hinblick auf die Energieausgaben seien Einsparungen möglich. Mit Blick auf Vergleichswerte des Hotel Oberstdorf, welches nicht im Passivhaus-Standard errichtet worden ist, erkennt Reisigl klare Unterschiede. Denn bei der Immobilie in Oberstdorf liegen die Energiekosten jährlich bei rund 1.000 Euro pro Zimmer. Im Explorer Hotel sind es nur gut 300 Euro.
Zertifiziertes Passivhaus erhöht Glaubwürdigkeit
Das Explorer Hotel ist daher nun auch offiziell zertifiziert worden. So wird dokumentiert, dass die Gebäude tatsächlich auch den strengen Vorgaben des Passivhaus Instituts erfüllen. „Die Passivhaus-Zertifizierung ist wichtig für unsere Glaubwürdigkeit“, betont Jürnjakob Reisigl. „Wir bauen kein ‚Passivhaus-Light‘, sondern richtige Passivhäuser.“