B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Neue AÜW-Ladestation für eFahrzeuge in Kempten
Allgäuer Überlandwerk GmbH

Neue AÜW-Ladestation für eFahrzeuge in Kempten

M. Beltinger, T. Kiechle, M. Wiedemann und M. Lucke eröffneten die Ladestation am Hildegardplatz. Foto: Allgäuer Überlandwerk
M. Beltinger, T. Kiechle, M. Wiedemann und M. Lucke eröffneten die Ladestation am Hildegardplatz. Foto: Allgäuer Überlandwerk

Oberbürgermeister Thomas Kiechle und Michael Lucke, Geschäftsführer des Allgäuer Überlandwerks, eröffneten die neue Ladestation für Elektrofahrzeuge im Herzen von Kempten. Das Allgäuer Überlandwerk möchte im Allgäu flächendeckend Ladestationen anbieten. Mit der neuen Stromtankstelle am Hildegardplatz ist die AÜW diesem Ziel einen Schritt näher gekommen.

von Christine Weigl, Online-Redaktion

Neben Oberbürgermeister Kiechle und AÜW-Geschäftsführer Lucke waren auch Monika Beltinger, die Baureferentin der Stadt Kempten, und Markus Wiedemann, Amtsleiter Tiefbau und Verkehr der Stadt Kempten, bei der Eröffnung der neuen Ladestation für Elektrofahrzeuge zugegen. Der Hildegardplatz in der Kemptener Innenstadt wurde umgebaut und modernisiert. Die Baumaßnahmen sind nun abgeschlossen. „Mit der neuen Ladesäule runden wir in Kempten die so genannte „Knochenstrategie“ ab. Mit der bestehenden Ladesäule am Forum Allgäu, verbunden durch unsere Fußgängerzone, können wir jetzt auch am neugestalteten und sehr attraktiven Hildegardplatz eine Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge anbieten“, so Thomas Kiechle.

AÜW fördert Elektromobilität

Das Allgäuer Überlandwerk betreibt im Verbund AllgäuStrom derzeit insgesamt 14 Ladestationen für Elektrofahrzeuge im gesamten Allgäu. „Es war uns ein großes Anliegen, mit der neuen Ladesäule die Infrastruktur für öffentliches Laden von Elektrofahrzeugen in Kempten und damit im Allgäu weiter auszubauen. Vom Flughafen Memminger Berg, über Kempten bis in das Kleinwalsertal bieten wir nahezu flächendeckend Lademöglichkeiten an. Ein wichtiger Schritt für die Elektromobilität und die Energiezukunft Allgäu“, erklärt Michael Lucke, Geschäftsführer des AÜW.

Bei AÜW kostenlos Strom tanken

Alle AllgäuStrom Ladestationen im Allgäu sind öffentlich zugänglich. Kunden des Allgäuer Überlandwerks können ihre Fahrzeuge an allen Ladestationen kostenfrei aufladen. Auch Kunden eines der anderen acht AllgäuStrom-Partner in der Region können kostenlos Strom tanken. Das Aufladen ist ganz einfach: Jeder Kunde muss für sein Fahrzeug eine sogenannte Ladekarte beantragen. Darin ist ein RFID-Chip enthalten, mit dem sich der Nutzer an der Ladesäule anmeldet. Dann werden Auto und Ladesäule mit einem Ladekabel verbunden. Jetzt wird das Auto aufgetankt. Am Ende des Ladevorgangs meldet sich der Fahrer mit seiner Ladekarte ab und trennt die Kabelverbindung. Wie lange es dauert, bis ein Elektroauto voll aufgeladen ist, hängt vom jeweiligen Modell ab.

Artikel zum gleichen Thema