B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Grundsteinlegung: AÜW investiert in Energiezukunft
Allgäuer Überlandwerk GmbH

Grundsteinlegung: AÜW investiert in Energiezukunft

aüw
Grundsteinlegung der Allgäuer Überlandwerke. Foto: B4B SCHWABEN

Die Allgäuer Überlandwerk GmbH investiert wieder einmal in die Energiezukunft im Allgäu. Jetzt wurde die Grundsteinlegung für das neue Restwasserkraftwerk in Kempten gefeiert.

von Martina Lakotta, Online-Redaktion

Nachdem die Bauarbeiten zum neun AÜW Restwasserkraftwerk im Mai 2014 bereits begonnen haben, legten Michael Lucke, Geschäftsführer der AÜW, und Thomas Kiechle, Oberbürgermeister der Stadt Kempten, zusammen mit den AÜW Auszubildenden den Grundstein für das neue Restwasserkraftwerk. Das Interesse an der Grundsteinlegung war groß. Rund 80 Gäste sind zur Grundsteinlegung erschienen, darunter Vertreter der Stadt Kempten, die Freunde der Altstadt wie auch benachbarte Bürger.

Klimaschutz ist wesentliches Ziel der Stadt Kempten

Oberbürgermeister Thomas Kiechle betonte in seiner Rede, dass dieses Wasserkraftwerk aus zweifacher Sicht ein Gewinn für die Stadt Kempten sei. „Wir haben den Klimaschutz als ein wesentliches strategisches Ziel unserer Stadt definiert. Da ist es notwendig, neben der Energieeffizienz auch den Ausbau der Erzeugung regenerativer Energiequellen zu unterstützen. Zusätzlich erhalten unsere Bürgerinnen und Bürger an dieser Stelle einen Ort zum Verweilen, direkt an der Iller mit Blick in unsere schöne Altstadt“, so Kiechle.

„Mehr Allgäu geht in der Energieversorgung nicht!“

„Die Energiezukunft Allgäu liegt uns sehr am Herzen. Bereits heute liegt der Anteil der Erneuerbaren Energien in unserem Netzgebiet bei rund 35 Prozent. Das entspricht dem Ziel der deutschen Bundesregierung für das Jahr 2020. Ja, wir im Allgäu sind die Vorreiter der Energiewende und zeigen, dass es möglich ist!“, erklärte Michael Lucke. „Wir möchten es unseren Kunden ermöglichen, ein Teil der Energiezukunft Allgäu zu sein. Mit unserem AllgäuStrom Klima erzeugen wir Ökostrom aus 100 %Prozent Allgäuer Wasserkraft. Mehr Allgäu und Nachhaltigkeit geht in der Energieversorgung nicht. Unser neues Restwasserkraftwerk leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Wir werden ab dem Frühjahr 2015 an dieser Stelle rund 1,2 Millionen Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr produzieren, das entspricht in etwa dem Verbrauch von 350 Durchschnittshaushalten“, weiß Lucke.

Grundstein wurde mit Zeitkapsel gefüllt

Im Anschluss an die Begrüßung füllten die Auszubildenden der AÜW gemeinsam mit OB Kiechle und Geschäftsführer Lucke die AÜW Zeitkapsel für den Grundstein. Zusätzlich wurden der Zeitkapsel die Baupläne des Wasserkraftwerks, die aktuellen Tageszeitungen, das Positionspapier der AÜW zur Energiezukunft und noch ein paar persönliche Gegenstände der Auszubildenden für den Grundstein hinzugefügt. „Ich finde es schön, als so junger Mensch zu dem gelingen der Energiezukunft beitragen zu dürfen“, sagte Axel Röder, Auszubildender bei der AÜW, nachdem die Zeitkapsel im Grundstein versenkt worden ist.

Die Allgäuer Überlandwerke investieren in die Energiezukunft der Region: Nachdem die Bauarbeiten zum neuen AÜW Restwasserkraftwerk im Mai 2014 begonnen haben, wurde gestern, am 20. Oktober 2014 der Grundstein gelegt. Neben Michael Lucke, Geschäftsführer des AÜW war auch Kemptens Oberbürgermeister Thomas Kiechele vor Ort zugegen. Gemeinsam mit einem Teil der Auszubildenden wurde der erste Stein für das Projekt gelegt.

Mehr zu dem Projekt der AÜW erfahren Sie in unserem Bericht

Artikel zum gleichen Thema