Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Gemeindepsychiatrische Verband (GPV) lädt ab Donnerstag wieder zu den „Tagen der seelischen Gesundheit“ ein. Von Donnerstag, den 10. Oktober, bis zum 17. Oktober, wird täglich eine interessante Veranstaltung angeboten. Die Schirmherrschaft über die Veranstaltungsreihe haben der Bezirk Schwaben, die Stadt Kempten und der Landkreis Oberallgäu übernommen, unterstützt wird die Reihe von der AOK.
Kemptens Oberbürgermeister wird bei der Eröffnung der „Tage der seelischen Gesundheit“ anwesend sein
Die Eröffnungsveranstaltung findet am Donnerstag, 10. Oktober, 19.00 Uhr, in der Hochschule Kempten (Bahnhofstr. 61) statt. Organisatoren sind die Hochschule sowie die Volkshochschule, die sich mit dem Thema „Seelische Gesundheit in der Arbeitswelt“ befassen werden. Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft werden neueste Erkenntnisse präsentieren. Bei einer Podiumsdiskussion wird über die Chancen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements und einer gesundheitsorientierten Personalführung diskutiert. Neben Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert werden auch Kemptens Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer sowie der stellvertretende Landrat Anton Klotz anwesend sein.
Vorlesungen, Filmvorführungen und Matinées zum Thema Seelenwohl
Am Freitag, 11. Oktober, bieten die Diakonie Kempten-Allgäu und Bücher Bäck gemeinsam eine Lesung in Immenstadt an. Ab 19.00 Uhr wird in der Cafeteria des Sozialpsychiatrischen Zentrums Oberallgäu (Sonthofener Str. 17) der Arzt und Psychotherapeut Till Bastian anwesend sein. Er liest aus „Die seelenlose Gesellschaft - wie unser Ich verloren geht“. Im Anschluss ist eine Diskussion vorgesehen. Am Samstag, 12. Oktober, 19.00 Uhr, lädt die ApK (Selbsthilfegruppe der Angehörigen Psychisch Kranker) zum Filmabend in die Hochschule Kempten ein. Gezeigt wird der Oscar-prämierte Streifen „Shine - Der Weg ins Licht“, der den Lebensweg des psychisch kranken Pianisten David Helfgott nachzeichnet. Auch hier kann anschließend diskutiert werden. Zu einer heiter-nachdenklichen Matinée laden am Sonntag, 13. Oktober, ab 11.30 Uhr der Allgäuer Trialog und der Gesprächskreis Depression in das Café im Haus Lichtblick (St. Mang-Platz 12) Kempten ein. Unter dem Motto „Das Leben muss nicht immer ernst sein…“ liest Cordula Weber Texte von Tucholsky und anderen.
Der bundesweit bekannte Psychiater Prof. Klaus Dörner kommt zu den „Tagen der seelischen Gesundheit“
Eine Informationsveranstaltung zu „Ritalin - Fluch oder Segen?“ bietet die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Kempten am Montag, 14. Oktober, ab 19.30 Uhr an. Der Vortrag über ADHS und seine Behandlung sowie die anschließende Diskussion finden in der Aula der Staatlichen Realschule Kempten (Salzstr. 17) statt. Auf Einladung der Alzheimer Gesellschaft kommt dann am Dienstag, 15. Oktober, 19.00 Uhr, der bundesweit bekannte Psychiater Professor Klaus Dörner nach Kempten. Er schildert die Erfahrungen auf dem Weg zu einer demenzfreundlichen Kommune: „Leben und Sterben, wo ich daheim bin“. Der Vortrag wird im Demenzzentrum in der ehemaligen Pfarrei Christi Himmelfahrt (An der Lützelburg 10) angeboten. Am Mittwoch, 16. Oktober, wird schließlich noch der Umgang mit Krisen und Suizidalität beleuchtet. Beginn ist um 19.30 Uhr, Veranstaltungsort der Gemeindesaal im Pfarrzentrum St. Lorenz (Herrenstr. 1)
Eröffnung der Ausstellung zu Depression und Gesundheit schließt die „Tage der seelischen Gesundheit“ ab
Zum Abschluss der Tage der seelischen Gesundheit gibt es eine Eröffnung. In der Markthalle am Königsplatz wird um 17.00 Uhr am 17. Oktober eine Erlebnisausstellung über Depression und Schizophrenie eröffnet. Des Weiteren werden während der Veranstaltungstage im Union Filmtheater in Immenstadt Filme zum Thema gezeigt. Die Öffnungszeiten und Informationen für interessierte Gruppen können unter der Telefonnummer 0831/9608-800 erfragt werden. Informationen zum Programm der „Tage der seelischen Gesundheit“ bei der GPV-Koordinatorin Silva Schneller (Bezirk Schwaben, Telefon 0831/9606-390).