Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Isabell Walter, Online-Redaktion
Im Bezirk der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen liegt die Arbeitslosenquote erneut bei genau drei Prozent. Dieser Wert ist derselbe wie im August dieses Jahres und im Vergleichsmonat des Vorjahres.
„Nachfrage nach Arbeitskräften ist weiter gestiegen“
Aktuell waren bei den Vermittlern der Arbeitsagentur und in den Jobcentern 10.834 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind gut 200 weniger als im Monat zuvor. Demgegenüber standen mehr als 6.400 Beschäftigungs-Angebote. „Mit dem Begriff Stabilität lässt sich die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Allgäu treffend beschreiben. Mit dem Ende der Sommerpause ist die Nachfrage nach Arbeitskräften weiter gestiegen. Besonders jüngere Kräfte haben davon profitiert. Sie konnten bereits nach relativ kurzer Zeit wieder in eine neue Beschäftigung starten“, erklärt Horst Holas, stellvertretender Leiter der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen.
1.655 Personen meldeten sich neu arbeitslos
Gerade junge Menschen sind in den Sommermonaten vorübergehend stärker von Arbeitslosigkeit betroffen. Dafür sind die Abschlüsse schulischer oder betrieblicher Ausbildungen die Hauptursache. Eine ganze Reihe junger Menschen wird danach nicht vom bisherigen Betrieb übernommen und meldet sich bei den Arbeitsvermittlern. Sie verfügen über aktuelle Fachkenntnisse und haben daher zum Ende der Haupturlaubszeit gute Chancen auf eine neue Beschäftigung. Auch insgesamt war im September auf Seiten der arbeitslosen Menschen vieles in Bewegung. So meldeten sich 1.655 Frauen und Männer nach einer Erwerbstätigkeit neu arbeitslos bei den Vermittlern in der Agentur für Arbeit und in den Jobcentern. Im selben Zeitraum starteten 1.440 arbeitslose Menschen in eine neue Beschäftigung.
220 zusätzliche Arbeitsplätze in der Gastronomie und Hotellerie gemeldet
Der Bedarf nach Arbeitskräften reißt auch im September nicht ab. 1.530 Beschäftigungsangebote gaben Betriebe neu zur Besetzung herein, die gesamte Kräftenachfrage legte auf mehr als 6.400 Stellenangebote zu. In der Hotellerie und Gastronomie waren im Allgäu besonders Köche und Servicepersonal gefragt. Das zeigen die mehr als 220 zusätzlichen Arbeitsplätze, die zur Neubesetzung gemeldet wurden. Das südliche Oberallgäu hatte einen höheren Bedarf. Aber auch in den Bereichen Kempten, Füssen und Lindau herrschte in diesem Sektor eine größere Nachfrage.