Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Auf dem ersten Arbeitsmarkt sind Unternehmen dazu verpflichtet, einen Anteil an Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung zu schaffen. Dies war dem Caritasverband der Stadt Köln jedoch nicht genug. Dort wollte man selbst aktiv werden.
Gründung des Integrationsunternehmens CariClean
Im Dezember vergangenen Jahres gründete der Caritasverband zusammen mit der KDS das Reinigungsunternehmen CariClean. Dort arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung. Über das neue anerkannte Integrationsunternehmen berichtet Claudia Conrad, Geschäftsführerin der KDS, die für das Management bei CariClean verantwortlich ist: „Erstes Ziel ist die hochprofessionelle Reinigung.“ Sie stellt jedoch auch klar: „Die tarifgerechte Entlohnung unserer Reinigungs- und Servicekräfte ist für uns so selbstverständlich wie ein aktives Arbeitsschutzmanagement und Schulungswesen.“ Gefördert wird das Unternehmen durch die „Aktion Mensch“.
Chancen für Menschen mit und ohne Behinderung
CariClean will außerdem Barrieren reduzieren und Aufstiegsmöglichkeiten für Menschen mit und ohne Behinderungen ermöglichen. „Mit der Durchführung von Schulungen und Unterweisungen kann die Qualifizierung für Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen sichergestellt werden“, ergänzt Rainer Blein, Geschäftsführer bei CariClean. Einen guten Start hatte das auf Gebäude mit besonderen hygienischen Anforderungen spezialisierte Fachunternehmen. Senioreneinrichtungen, Verwaltungsgebäude und auch Sonderimmobilien gehören bereits zum Kundenstamm der CariClean.
Modell der integrativen Servicegesellschaft
Die KDS hat ein durchgängiges Modell der integrativen Servicegesellschaft entwickelt. Abgedeckt werden davon die Dienstleistungsbereiche Reinigung, Hauswirtschaft, Textilservice und Catering. Die Servicegesellschaft kann dabei als hundertprozentige Tochtergesellschaft des sozialen Trägers gegründet werden. Ebenfalls möglich ist, dass sich der externe Partner an den Geschäftsanteilen beteiligt. Unabhängig von einer Beteiligung bringen beide Partner über einen Management-Vertrag ihr Wissen in die operative und administrative Führung der integrativen Servicegesellschaft ein.
Vorteile der Integrationsgesellschaft
Das Modell der Integrationsgesellschaft bietet viele Vorteile. Um alles Organisatorische kümmert sich ein externes Management. Das Unternehmen kann sich ganz auf seine Kernaufgaben und die Erfüllung seiner sozialen Zielsetzung konzentrieren
Breites Leistungsspektrum der KDS
Die Leistungen der KDS sind sehr umfangreich. Nicht nur Beratung, Konzeption und Entwicklung von Integrationsunternehmen gehören zum Leistungsspektrum. Auch die Planung der integrativen Arbeitsorganisation, das Fördermanagement für Mitarbeiter und Unternehmen, die Personalauswahl und die Betreuung der Menschen mit und ohne Behinderung sind Teil des Angebots der KDS. Daneben stellt die KDS ihr Wissen zu Themen wie Gebäudereinigung oder Wäsche- und Speiseversorgung zur Verfügung. Die Abwicklung aller Vorgänge im Personalwesen, in finanziellen Belangen sowie die Qualitätssicherung und das Hygienemanagement übernimmt sie ebenfalls.