Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
In einem zweitägigen Meeting stellten die Abgasexperten von MAHA den diesjährigen Teilnehmern der CITA-Arbeitsgruppe (International Motor Vehicle Inspection Committee) vor, wie sich Stickoxide unter Last zuverlässig messen lassen. Mithilfe der herkömmlichen Methode Abgasmessgeräte würden bisher nämlich Werte teils verfälscht dargestellt.
VW-Abgasskandal wird Abgasuntersuchung verschärfen
Aktuell gibt es zwar noch keine gesetzliche Vorgabe, wie Stickoxide bei der periodischen Abgasuntersuchung gemessen werden müssen, doch dies ist angesichts des Abgasskandals rund um den Automobilhersteller Volkswagen nur eine Frage der Zeit, teilt das Unternehmen Maha mit. Momentan werden die Stickstoffmonoxid-Werte lediglich bei der Typprüfung für Neufahrzeuge gemessen. Nachtests, die aufzeigen, wie sich die Werte dann unter realen Bedingungen im Straßenverkehr – und auch unter Last – verhalten, finden bislang jedoch nicht statt.
2017 soll die SET II-Studie (Sustainable Emission Test) der CITA vorgestellt werden, die mögliche Verfahren beinhaltet, wie Stickoxide künftig im Rahmen der periodischen Abgasuntersuchungen gemessen werden können. An dieser Studie beteiligt sich unter anderen auch der technische Experte für Abgase, Herr Antonio Multari von MAHA – in diesem Jahr der Anlass dafür, die diesjährige CITA-Arbeitsgruppe in Haldenwang abzuhalten, um gemeinsam mit internationalen Abgasexperten über letzte Details und Anforderungen künftiger Prüfprozesse zu diskutieren.
MAHA leistet großen Beitrag
Ziel des Treffens im Oberallgäu war es, gemeinsam zu definieren, wie der Prüfvorgang – angelehnt an möglichst reale Fahrbedingungen – künftig idealerweise ablaufen sollte. Denn nur so ließen sich Stickoxidwerte bei der Abgasuntersuchung letztlich realitätsnah und verlässlich ermitteln. MAHA entwickelte intern bereits einen Fahrzyklus, ähnlich der Fahrweise innerhalb der Stadt. Tests des Herstellers mit Prototypen auf Rollenprüfständen zeigten, dass sich die Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxids hauptsächlich unter Belastung bilden
„Wir freuen uns, dass wir seitens MAHA bei der diesjährigen CITA-Arbeitsgruppe einen entscheidenden Beitrag zu den künftigen Möglichkeiten im Bereich Abgasmessung leisten zu konnten, denn mittels unserer Prüfgeräte lassen sich realistische Messergebnisse zuverlässig ermitteln“, so Antonio Multari, Sales Director Export bei MAHA.