Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Martina Lakotta, Online-Redaktion
Nicht nur die Fachkräfte von Morgen, sondern auch die Unternehmer von heute können an der Kemptener Hochschule etwas lernen. So lädt die Hochschule Ende Juni alle Brancheninteressierten aus Tourismus, Hotellerie, Gastronomie und Freizeitwirtschaft zu einer Vortragsreihe ein, die sich einer neuen Methode der Zielgruppen-Analyse widmen wird. Auch Kooperationen wie die mit der Firma IGP Automotive aus Karlsruhe zeugen von der praxisnahen Orientierung der Hochschule Kempten.
Hochschule Kempten informiert zu neuer Zielgruppen-Analyse
Verschiedene Zielgruppen haben verschiedene Konsumwünsche. Das wissen nicht nur Marketing-Experten. Doch wer gehört eigentlich zu der Zielgruppe des eigenen Unternehmens? Meist erfolgt die Beschreibung einer Zielgruppe eher traditionell über soziodemografische Merkmale wie zum Beispiel Alter, Familienstand, Einkommen, Herkunft und so weiter. Anbetracht dieser Merkmale haben sogar Prinz Charles und Ozzy Osbourne mehr gemeinsam, als auf den ersten Blick erkennbar ist: Beide wurde 1948 in England geboren, haben eine Scheidung hinter sich, leben aktuell in zweiter Ehe und sind Väter ihrer erwachsenen Kinder. Aber haben sie deshalb auch ähnliche Interessen? Würden beide einen Urlaub in den Bergen verbringen? Dieser Thematik widmet sich die Veranstaltung „Perspektiven Tourismus – Lebensstile und Zielgruppenmarketing im Tourismus“ am Freitag, den 27. Juni 2014, um 15 Uhr in der Denkfabrik der Hochschule Kempten.
Demografische Zielgruppenforschung reicht laut HS Kempten nicht aus
Die Betrachtung biografischer Merkmale einer Zielgruppe reichen heutzutage für eine gezielte Ausrichtung der Marketingstrategie nicht mehr aus, wie auch Professor Dr. Alfred Bauer, Dekan der Fakultät Tourismus, erklärt: „Soziodemografische Zielgruppenbetrachtungen und eindimensionale Zielgruppenmodelle reichen häufig nicht mehr aus, um das Verbraucherverhalten zu verstehen. Innerhalb von Gruppen gleicher soziodemografischer Strukturen finden sich Lebensstile von Verbrauchern mit unterschiedlichsten Wertorientierungen und Konsumverhalten.“
GfK Consumer Styles der HS Kempten revolutioniert soziodemografische Marktforschung
Folglich muss der Tourismus- und Freizeitmarkt den Lebensstil ihrer Verbraucher verstehen lernen. Mit dem GfK Consumer Styles wurde ein Instrumentarium entwickelt, das eine solche Analyse ermöglicht. In drei Vorträgen wird das Thema in der Hochschule Kempten aufgegriffen. Teilnehmen können alle Interessierten aus Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Eine Anmeldung ist bis 20. Juni 2014 per E-Mail an tourismus@hs-kempten erforderlich. Weitere Informationen zu Ablauf, Programm und Referenten, gibt es auf der Webseite der Kemptener Hochschule.
Hochschule Kempten testet Vehicle-in-the-Loop-Verfahren
Auch in technischen Angelegenheiten hat die Hochschule Kempten einiges zu bieten. Im März startete der neue Masterstudiengang Fahrerassistenzsysteme. Das die zugesagte Anwendungsorientierung und praxisorientiere Ausrichtung nicht nur auf dem Papier steht, bewies eine innovative Fahrzeugdemonstration der Firma IPG Automotive aus Karlsruhe. Klassische Testmethoden sind nicht nur sehr teuer, sondern können auch für die involvierten Testpersonen gefährlich sein. Neue Möglichkeiten eröffnet die Vehicle-in-the-Loop-Methode, bei der ein reales Fahrzeug in eine virtuelle Umgebung eingebettet wird.
HS Kempten kooperiert mit IGP Automotive aus Karlsruhe
Die Firma IGP Automotive aus Karslruhe bot den Kemptener Masterstudierenden, Professoren und Mitarbeitern die Gelegenheit, das Vehicle-in-the-Loop-Verfahren auch live zu erleben. Auf dem Campusgelände konnten sie in einem Testwagen mitfahren, der von einem Parkassistenten in eine virtuelle Parklücke aus simulierten F ahrzeugen gesteuert wird. Die Hochschule und IGP streben auch künftig weitere Kooperationsmöglichkeiten im Rahmen des Masterstudiengangs Fahrerassistenzsysteme an.