Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
In den ersten Projekten stand noch der Einsatz der Elektromobilität im Tourismus, in Kommunen sowie im Carsharing im Vordergrund der Untersuchungen der Hochschule Kempten. Jetzt soll die Logistik einschlägiger Unternehmen betrachtet werden. Zusammen mit dem Fahrzeugveredler ABT Sportsline GmbH wird ein Elektrolieferfahrzeug entwickelt, das für den kommerziellen Lieferverkehr im Allgäu geeignet ist. Ziel ist es, mit einer Flotte von 40 Fahrzeugen Daten für die Optimierung der Technologie zu gewinnen.
eLieferung durch die Deutsche Post
Herzstück der Datenanalyse ist ein von Sensor-Technik Wiedemann entwickelter Logger. Dieser kann mit der Software der Hochschule Kempten sowohl Daten der Fahrzeugelektronik als auch die Bewegungsdaten aufzeichnen. Gemeinsam mit dem Partner Post DHL und weiteren Unternehmen werden die Fahrzeuge unter Zuhilfenahme von IKT-Technologien im Lieferverkehr eingesetzt. Im Fokus der Forschung stehen weiterhin Energiebedarfe und Alterungsverhalten der eingesetzten Batterien sowie die Optimierung des Flottenmanagements und Nutzerakzeptanzanalysen.
HS Kempten: Elektromobilität für kommerzielle Lieferungen
„Als Vorreiter und Wegweiser in Sachen Elektromobilität profitiert die Hochschule Kempten von vielfältigen Erfahrungen und Forschungsergebnissen, die mit starken Partnern im Allgäu gemacht wurden. Mit umfassenden Synergien aus erfolgreich realisierten Tourismus- und Kommunalkonzepten im Gepäck setzen wir unseren Kurs weiter fort. Die Eignung der Elektromobilität für kommerzielle Lieferungen im ländlichen Raum soll bewiesen werden. Die Herausforderung ist Ansporn und Verpflichtung zugleich.“, so Prof. Dr.-Ing. Andreas Rupp, Vizepräsident für Forschung und Entwicklung der Hochschule Kempten.
Umweltfreundlichkeit im Allgäu
Auch Franz Josef Pschierer, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie zeigt sich beeindruckt vom Forschungsprojekt eLieferung im Allgäu. „Umwelt - und klimafreundliche Mobilitätsformen bieten gerade für den ländlichen Raum enorme Potenziale. Hier sind Menschen und Wirtschaft gleichermaßen stärker auf Pkw und Lieferfahrzeuge angewiesen als in großen Ballungszentren. Es ist richtungsweisend, wenn die notwendigen und zukunftsweisenden Entwicklungen vor Ort erforscht und realisiert werden. Das Allgäu mit seiner langjährigen und erfolgreichen Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft ist hier Vorreiter“, so Pschierer.
Schlüsselübergabe des ersten ABT eCaddy an die Deutsche Post
Die heiße Testphase des Projekts Schaufenster Elektromobilität Allgäu begann am vergangenen Freitag mit der Schlüsselübergabe des ersten ABT eCaddy an die Deutsche Post. Zahlreiche Gäste wurden zu diesem feierlichen Anlass in die Räumlichkeiten des Projektpartners ABT Sportsline geladen. Die Veranstaltung gab Einblick in die gemeinsamen Aktivitäten rund um die eMobilität von Morgen. Neben einer Podiumsdiskussion mit hohen Vertre-tern aus Wirtschaft, Politik und Forschung erwartete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.
Logistikweiterbildungen immer mehr gefragt
Seit mittlerweile fünf Jahren bietet die Professional School of Business & Technology der Hochschule Kempten den Schwerpunkt International Logistics Management in ihrem MBA-Programm an. Und das nicht ohne Grund: Der Logistiksektor hat in Deutschland ein hohes Marktpotenzial. Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Logistik hat zugenommen. Der Bedarf an Logistikweiterbildungen wächst. „Der Stellenwert von Logistik in der Praxis bestätigt sich auch bei der Nachfrage nach unserem MBA“, erklärt der MBA-Schwerpunktleiter des International Logistics Management Professor Dr. Martin Göbl.
HS Kempten: breites Weiterbildungsangebot
Der international ausgerichtete, englischsprachige MBA-Studiengang bietet eine umfassende Ausbildung in allen betriebswirtschaftlichen Bereichen. Das Ziel des MBA ist die Vermittlung aktuellen Managementwissens. Der Logistikschwerpunkt vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Logistik und Supply Chain Management in einem internationalen Umfeld. Er richtet sich an Young Professionals mit mehrjähriger Berufserfahrung, die nach der beruflichen Einstiegsphase eine zusätzliche fachliche Qualifizierung anstreben.