Höhepunkts des Messebesuchs für zwei Studenten der Hochschule Kempten war die Verleihung der Gamescom Awards. Mit ihrem LEDCubes konnten sie in der Kategorie „Best of Campus 2018“ die Jury überzeugen. Dieser Preis zeichnet die innovativste Spieleentwicklung im akademischen Bereich aus.
Neuartiger Würfel zum Spielen
Adrian Kaul und Hannes Vatter, Studenten der Hochschule Kempten, hatten die Idee, einen neuartigen Würfel zu entwickeln. Der Kubus besteht aus sechs quadratischen LED Paneelen, die rechtwinklig zueinander befestigt sind. Besondere Hardware im Inneren des Würfels steuern die Leuchtdioden an. Durch Lagesensoren und Game Controller außerhalb des Würfels kann so auf eine originelle Weise gespielt werden.
Der Weg von der Idee zur Realisierung Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Zunächst erschien den beiden die Idee schwierig zu realisieren, doch ihr Kommilitone David Richter überzeugte die beiden weiterzumachen. So bastelten die Studenten monatelang und ließen den High-Tech-Würfel Realität werden. Dr. Anna Gilles, ebenfalls Teil des LEDCube Teams, unterstützte beim Game Design, der Spielephysik und beim Testen der Spiele. Prof. Dr. Tobias Breiner betreute dabei die Softwareentwicklung des Würfels im Rahmen einer Bachelorarbeit.
Studenten reichten ihre Entwicklung nicht selber ein
Für den Erfolg mitverantwortlich ist Janine Scheiterbauer. Sie arbeitet an der Hochschule Kempten für das Zentrum für Computerspiele-Entwicklung und Simulation. Scheiterbauer organisierte innerhalb von zwei Monaten im Alleingang den Hochschulstand auf der weltgrößten Spielemesse und reichte die Entwicklung von Adrian Kaul und Hannes Vatter bei dem Wettbewerb ein. „Ich freue mich über den Erfolg meiner Studierenden, deren Ruhm auch auf unsere Fakultät der Informatik abfärbt“, so Prof. Breiner.
Mehr zu den Gamescom Awards Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Alle Gewinner-Titel der Kategoriegruppen Genre und Platform haben die Chance, von der Jury des gamescom awards mit dem Hauptpreis Best of gamescom ausgezeichnet zu werden. Die Kategorien Best Hardware, Best Multiplayer Game und Best Virtual Reality Game werden von der internationalen Experten-Jury während der gamescom bewertet. Weitere Jury-Kategorien sind Best Booth, Best of CAMPUS und der gamescom Indie award sowie diverse Fan-Kategorien.
Höhepunkts des Messebesuchs für zwei Studenten der Hochschule Kempten war die Verleihung der Gamescom Awards. Mit ihrem LEDCubes konnten sie in der Kategorie „Best of Campus 2018“ die Jury überzeugen. Dieser Preis zeichnet die innovativste Spieleentwicklung im akademischen Bereich aus.
Neuartiger Würfel zum Spielen
Adrian Kaul und Hannes Vatter, Studenten der Hochschule Kempten, hatten die Idee, einen neuartigen Würfel zu entwickeln. Der Kubus besteht aus sechs quadratischen LED Paneelen, die rechtwinklig zueinander befestigt sind. Besondere Hardware im Inneren des Würfels steuern die Leuchtdioden an. Durch Lagesensoren und Game Controller außerhalb des Würfels kann so auf eine originelle Weise gespielt werden.
Der Weg von der Idee zur Realisierung Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Zunächst erschien den beiden die Idee schwierig zu realisieren, doch ihr Kommilitone David Richter überzeugte die beiden weiterzumachen. So bastelten die Studenten monatelang und ließen den High-Tech-Würfel Realität werden. Dr. Anna Gilles, ebenfalls Teil des LEDCube Teams, unterstützte beim Game Design, der Spielephysik und beim Testen der Spiele. Prof. Dr. Tobias Breiner betreute dabei die Softwareentwicklung des Würfels im Rahmen einer Bachelorarbeit.
Studenten reichten ihre Entwicklung nicht selber ein
Für den Erfolg mitverantwortlich ist Janine Scheiterbauer. Sie arbeitet an der Hochschule Kempten für das Zentrum für Computerspiele-Entwicklung und Simulation. Scheiterbauer organisierte innerhalb von zwei Monaten im Alleingang den Hochschulstand auf der weltgrößten Spielemesse und reichte die Entwicklung von Adrian Kaul und Hannes Vatter bei dem Wettbewerb ein. „Ich freue mich über den Erfolg meiner Studierenden, deren Ruhm auch auf unsere Fakultät der Informatik abfärbt“, so Prof. Breiner.
Mehr zu den Gamescom Awards Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Alle Gewinner-Titel der Kategoriegruppen Genre und Platform haben die Chance, von der Jury des gamescom awards mit dem Hauptpreis Best of gamescom ausgezeichnet zu werden. Die Kategorien Best Hardware, Best Multiplayer Game und Best Virtual Reality Game werden von der internationalen Experten-Jury während der gamescom bewertet. Weitere Jury-Kategorien sind Best Booth, Best of CAMPUS und der gamescom Indie award sowie diverse Fan-Kategorien.