B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
„Gift für Immenstadt“: HWK Schwaben kritisiert erhöhte Grundsteuer
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Handwerkskammer für Schwaben | Kreishandwerkerschaft Oberallgäu

„Gift für Immenstadt“: HWK Schwaben kritisiert erhöhte Grundsteuer

Symbolbild. Foto. seb_ra / iStock / thinkstock
Symbolbild. Foto. seb_ra / iStock / thinkstock

Die Kreishandwerkerschaft Oberallgäu schloss sich mit der Handwerkskammer für Schwaben (HWK) zusammen, um gegen die erhöhte Grundsteuer in Immenstadt zu demonstrieren. Gemeinsam schrieben sie nun an Bürgermeister Armin Schaupp. Dabei warnen sie auch vor den negativen Folgen für die Stadt.

von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion

„Die völlig überzogene Erhöhung der Grundsteuer ist Gift für Immenstadt als Wirtschaftsstandort und ein negatives Signal an die standorttreuen und leistungswilligen Handwerksunternehmen vor Ort“, klagt HWK-Präsident Hans-Peter Rauch im Schreiben. Die HWK Schwaben und die Kreishandwerkerschaft Oberallgäu reagieren mit Unverständnis. Die Grundsteuer B in Immenstadt zu erhöhen, hätte schwere Folgen für das Handwerk.

Kreishandwerksmeister Kennerknecht: Sparpotenzial muss ausgeschöpft werden

„Steuererhöhungen dürfen nur das allerletzte Mittel der kommunalen Haushalts- und Finanzpolitik sein. Zunächst müssen alle möglichen Sparpotenziale ausgeschöpft werden, erst dann kann an der Steuerschraube gedreht werden“, so Kreishandwerksmeister Ulrich Kennerknecht. „Jeder Betrieb, der aufgrund der Hebesatzerhöhung nicht nach Immenstadt kommt oder seinen Betrieb wegverlagert, schadet der Stadt mehr, als eine Erhöhung einbringt“, ist sich auch Kammerpräsident Rauch sicher.

Hebesatz steigt auf 693 vom Hundert

Die Höhe der kommunalen Steuern sei immer noch ein wichtiges Entscheidungskriterium bei Neuansiedlung und Erweiterung von Betrieben. Rund 250 ansässige Handwerksunternehmen sind von der Steigerung betroffen. Die Grundsteuer B hat nun, auf Beschluss des Stadtrates, einen Hebesatz von 693 vom Hundert. Das entspricht einer Steigerung um 65 Prozent.

„Kommunalpolitik ist kein Wunschkonzert“

Laut HWK Schwaben sind die Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden derzeit sehr gut. Dies liegt unter anderem an der guten Konjunktur und der hohen Beschäftigung. Davon profitiert auch Immenstadt. Zusätzlich generiert die Stadt über die Gewerbesteuer der Unternehmen Einnahmen, die zur Finanzierung der kommunalen, öffentlichen Aufgaben herangezogen werden. „Die Wirtschaft am Ort leistet hier einen erheblichen Beitrag“, sagt HWK-Präsident Rauch. „Nicht jedes Projekt, das auf der persönlichen Wunschliste des Stadtrates steht, ist für das Wohlergehen und die wirtschaftliche Entwicklung unverzichtbar. Kommunalpolitik ist kein Wunschkonzert.“

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema