Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Als Teil der neuen digitalen Plattform DA/RE soll sonnens virtuelle Batterie helfen, das Engpassmanagement der Zukunft zu gestalten. Dabei wird bisher ungenutztes Redispatch-Potential in den Verteilnetzen von Baden-Württemberg ausgeschöpft. Durch die intelligente Steuerung werden die sonnenBatterien in der Region je nach Bedarf be- oder entladen. So sollen zum Beispiel überlasteten Netzknoten gezielt Strom abgenommen werden.
Die Initiatoren des im April 2019 gestarteten Pilotprojektes sind der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW und der Verteilnetzbetreiber Netze BW mit Unterstützung des baden-württembergischen Umweltministeriums. Neben sonnen beteiligen sich auch verschiedene Netz- und Anlagenbetreiber an dem Projekt. sonnen ist jedoch der einzige Teilnehmer mit einem virtuellen Kraftwerk ausschließlich aus dezentralen Heimspeichern. Ziel des Projekts ist es, das Flexibilitätspotenzial von dezentralen Anlagen für die Stabilisierung des gesamten Stromsystems zu nutzen.
Erneuerbare Energien sollen besser integriert werden
„Die große Stärke von sonnens virtueller Batterie ist die dezentral über das ganze Land verfügbare Flexibilität. Die vernetzten sonnenBatterien können mit ihrer Speicherkapazität dem Stromnetz innerhalb weniger Sekunden einen wirkungsvollen Puffer dort zur Verfügung stellen, wo tatsächlich ein Engpass besteht“, erklärte Jean-Baptiste Cornefert, Geschäftsführer von sonnen eServices. „Darüber hinaus sind keine Investitionen in die Infrastruktur notwendig, da die sonnenBatterien bereits in den Haushalten in der Region installiert sind. Durch Speicher können erneuerbare Energien besser in unser Energiesystem integriert werden“, so Cornefert weiter.
Über sonnen
Die sonnen Gruppe ist einer der weltweit führenden Hersteller von intelligenten Stromspeichern. Als eines der schnellst wachsenden Technologieunternehmen in Deutschland und Europa wurde sonnen bereits mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet. Mit seiner virtuellen Batterie, die aus digital vernetzten Heimspeichersystemen besteht, möchte sonnen eine innovative Energiedienstleistungen für Netzbetreiber und Kunden entwickeln. sonnen ist mit seinen Produkten in zahlreichen Ländern vertreten und unterhält eigene Standorte in Deutschland, Italien, Großbritannien, Australien und den USA. Seit März 2019 ist sonnen eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Shell und gehört zur Geschäftseinheit Shell New Energies.