B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Fraunhofer FOKUS und Partner gründen IT4Energy
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
PROSOL Invest Deutschland GmbH

Fraunhofer FOKUS und Partner gründen IT4Energy

Gemeinsam geht es besser - Das IT4Energy Netzwerk wird die IT-Entwicklung im Energiesektor vorantreiben, Foto: Fotolia DL
Gemeinsam geht es besser - Das IT4Energy Netzwerk wird die IT-Entwicklung im Energiesektor vorantreiben, Foto: Fotolia DL

Nur gemeinsam können die Herausforderungen der Energiewende an die IT bewältigt werden. Aus diesem Grund hat die Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam mit vielen Partnern das IT4Energy-Innovationsnetzwerk gegründet. Zusammen soll der Energiesektor auf eine nachhaltige Zukunft vorbereitet werden.

Ein starkes Innovationsnetzwerk für die Energiewende hat sich formiert. Fraunhofer FOKUS hat zusammen mit devolo, Kieback&Peter, MeteoGroup, Open Limit SignCubes, Sonnenbatterie, der Stromnetz Berlin GmbH und WAGO das IT4Energy-Innovationsnetzwerk in Berlin gegründet. Zusammen mit führenden Unternehmen sollen nachhaltige IT-Lösungen für die Energiewende entwickelt werden. Außerdem sollen vor allem Dritte über die Herausforderungen und Chancen von IT im Energiesektor informiert werden. Die Tür für weitere Partner ist im IT4Energy-Innovationsnetzwerk  immer offen.

Ein Forum für nachhaltige Lösungen für den Energiesektor

IT spielt eine Schlüsselrolle in der Energiewende. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bereiten Stromnetze, Prozesse, Gebäude und ganze Städte  auf die energetische Zukunft der Stromversorgung vor. Das IT4Energy Lab wird für diese Lösung als technologie-, hersteller- und produktunabhängige Plattform fungieren. Es wird auch Showroom und Werkstadt für Schlüsseltechnologien der Energiewende sein. Zentrale Aufgabe des IT4Energy Netzwerks ist die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Energiewirtschaft mit der Innovationsgeschwindigkeit bei IKT in Einklang zu bringen. Intelligente Messsysteme, zukünftige Smart Homes oder virtuelle Kraftwerke gehören zu den ersten Themen, die bei dem Netzwerk im Mittelpunkt stehen werden. Durch das IT4Energy Lab gelingt es der Fraunhofer-Gesellschaft auch im Wachstumsmarkt intelligenter Energienetze neue Produkte und Prozesse  zu entwickeln und zur ökonomischen Reife zu bringen.

Gemeinsam für eine Energie-Revolution

Allein ist die Anforderung der Energiewende an die IT nicht zu stemmen. Die Energieversorger, Netzbetreiber, Stadtwerke, Immobilienwirtschaft, IT-Dienstleister, Gesetzgeber, Verbände, Wissenschaft und Endverbraucher können nur Gemeinsam eine Lösung finden. Nur durch eine Gruppenleistung kann eine effiziente Produktion, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Energien – vor allem erneuerbare Energien – realisiert werden. Das Fachwissen von Fraunhofer FOKUS gemeinsam mit starken Partnern im Innovationsnetzwerk  wie PROSOL und deren Sonnenbatterie wird dabei aktiv genutzt. 

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema