B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
eza!: Oberallgäu erstmalig mit European Energy Award ausgezeichnet
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
eza! Energie- und Umweltzentrum Allgäu

eza!: Oberallgäu erstmalig mit European Energy Award ausgezeichnet

Verleihung des European Energy Awards
Verleihung des European Energy Awards. Foto: eza!

Als erster bayerischer Landkreis ist das Oberallgäu mit dem European Energy Award (eea) ausgezeichnet worden. Der Preis lobt Kommunen für eine kontinuierliche und nachhaltige Energie- und Klimaschutzpolitik. Ort der Verleihung war in diesem Jahr Bobingen bei Augsburg, das sich ebenfalls zu den Preisträgern zählen darf. 

Klimaschutz – ohne die Kommunen geht es nicht. Deutlich machte das Dr. Monika Kratzer, Ministerialdirigentin vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. In ihrer Rede bei der diesjährigen eea-Preisverleihung betonte sie die entscheidende Rolle, die den Kommunen in der Klimaschutzpolitik zukomme. Denn hier würde das Fundament für eine nachhaltige Entwicklung errichtet.

eea: Auszeichnung und Hilfsmittel für Klimaschutzpolitik

Der European Energy Award soll den Kommunen beim Klimaschutz helfen. Er ist Ansporn und Auszeichnung zugleich. Als international eingesetztes Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren für kommunale Energieeffizienz und Klimaschutz erkennt er lokale Potenziale. Mithilfe des eea lassen sich außerdem diese Potenziale nutzen und die Akteure vor Ort einbinden. Der Vorteil: Der eea macht nicht nur möglich, die Anstrengungen einer Kommune zu messen und zu vergleichen, sondern auch ihre Erfolge im Klimaschutz. Seit über zehn Jahren unterstützt das System bereits zahlreiche Kommunen in Deutschland und Europa in Sachen Energieeffizienz. Mittlerweile verzeichnet der eea mehr als 1.340 teilnehmende Kommunen in 11 Ländern. Er hat sich als Hilfsmittel für eine kontinuierliche und nachhaltige Energie- und Klimaschutzpolitik bewährt.

Oberallgäu ist Vorbild beim Klimaschutz

Die Auszeichnung mit dem European Energy Award weist das Oberallgäu als einen Ort aus, wo das kommunale Fundament für nachhaltige Entwicklung besonders überzeugend ausgefallen ist. Lob verdiente sich der Landkreis vor allem durch sein Bestreben, eine Energieallianz aufzubauen. Dazu wurden die Landkreisgemeinden in die Themenkreise Energie und Klimaschutz möglichst stark einbezogen. Schon 1993 hat das Oberallgäu bei seinen eigenen Liegenschaften mit der energetischen Gebäudesanierung begonnen. Außerdem wurde eng mit den Spezialisten vom Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) zusammengearbeitet. Ihr Auftrag lautete, regelmäßig zu ermitteln, wie die Anlagetechnik der landkreiseigenen Liegenschaften verbessert werden kann.

Ebenfalls ausgezeichnet: Bobingen, Scheidegg und Wiggensbach

Weitere Preisträger des Abends waren Gastgeber Bobingen, Scheidegg und Wiggensbach. Vor allem die Energieteams dieser Städte und Gemeinden hätten eine vorbildliche Arbeit geleistet, wie Dr. Monika Kratzer betonte. Die Stadt Bobingen überzeugte mit Maßnahmen im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung, zum Beispiel wurde die Ortsmitte umgestaltet und verkehrsberuhigt. Ein weiterer Pluspunkt Bobingens: Die Stadt glänzt in Sachen Energieversorgung mit zahlreichen Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden.

Obwohl der Markt Scheidegg (Landkreis Lindau) schon 2011 erstmals den eea erhielt, hat er sich auf diesem Lob nicht ausgeruht. Der Westallgäuer Kurort hat in den vergangenen vier Jahren unter anderem kräftig in die energetische Sanierung seiner Gebäude investiert, zum Beispiel in das Kurhaus. Wiggensbach setzt beispielswiese auf eine Straßenbeleuchtung mit LED. Der Landkreis im Oberallgäu kann angesichts der Energieeinsparung von 80 Prozent damit rechnen, dass sich diese Investition in nur zweieinhalb Jahren amortisiert haben wird.

Viel Lob auch vom eza!

Das Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) hatte Bobingen, Wiggensbach und Scheidegg sowie den Landkreis Oberallgäu im eea-Prozess betreut. Doch nicht nur für die ausgezeichneten Kommunen und deren Engagement hatte das eza! am Abend der Preisverleihung viel Lob übrig. Martin Sambale, Geschäftsführer des eza!, empfahl auch den European Energy Award als „ein hervorragendes Werkzeug“. Mit seiner Hilfe ließen sich klimaschutzpolitische Ziele auf kommunaler Ebene hervorragend planen und umsetzen. „Energiewende und Klimaschutz sind Aufgaben für den Langstreckenläufer, nicht für den Sprinter“, so Sambale. „Der European Energy Award ist dabei ein ideales Instrument, um in der kommunalen Energiepolitik kontinuierlich und zielgerichtet vorwärts zu kommen.“

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema