Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Isabell Walter, Online-Redaktion
In den vergangenen Jahren ist der Stromverbrauch im Landkreis Unterallgäu kontinuierlich gesunken. Gleichzeitig wagen immer mehr Unterallgäuer den Schritt zu den erneuerbaren Energien. Denn deren Anteil am Gesamtstromverbrauch steigt kontinuierlich. Die größte Rolle spielt dabei die Solarenergie, gefolgt von Energie aus Biomasse und Wasserkraft.
Stromverbrauch im Landkreis seit 2005 um 23 Prozent abgenommen
Im Jahr 2014 lag der Stromverbrauch im Landkreis Unterallgäu laut Strombilanz bei rund 1022 Gigawattstunden. 2005 waren es noch 1331 Gigawattstunden. Der Verbrauch hat also im gesamten Landkreis um rund 23 Prozent abgenommen. Am meisten Strom bezieht im Unterallgäu die Wirtschaft mit ihren großen Unternehmen. Doch deren Stromverbrauch hat sich in den vergangenen Jahren um über 30 Prozent reduziert. Im Jahr 2005 waren es noch 970 Gigawattstunden Jahresverbrauch. Bis zum Jahr 2014 ist der Verbrauch auf rund 670 Gigawattstunden gesunken.
„Unser im Klimaschutzkonzept formuliertes Ziel haben wir bereits übertroffen“
Landrat Hans-Joachim Weirather spricht von bemerkenswerten Zahlen: „Obwohl die Beschäftigungszahlen im Landkreis gestiegen sind und Industrie und produzierendes Gewerbe sehr stark sind, ist der Stromverbrauch gesunken. Das spricht für eine hohe Energieeffizienz.“ Der Anteil der erneuerbaren Energien am verbrauchten Strom ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. „Unser im Klimaschutzkonzept formuliertes Ziel haben wir bereits übertroffen“, erklärt Klimaschutzmanagerin Andrea Ruprecht. Festgelegt war, im Jahr 2021 die Hälfte des verbrauchten Stroms aus regenerativen Energien zu beziehen. Während der Anteil 2010 noch bei 34 Prozent lag, stieg er bis 2012 auf 53 Prozent und erhöhte sich bis 2014 auf 59 Prozent. Damit gelingt dem Unterallgäu erfolgreich der Schritt zur Energiewende.
„Wir haben im Unterallgäu in Sachen Klimaschutz bereits viel erreicht. Jetzt heißt es: Dran bleiben“
Eine besonders große Rolle spielt im Unterallgäu die Solarenergie, gefolgt von Energie aus Biomasse und Wasserkraft. „Wir haben im Unterallgäu in Sachen Klimaschutz bereits viel erreicht. Jetzt heißt es: Dran bleiben“, betont Landrat Weirather. Zusammengestellt und ausgewertet wurden die Daten der Energiebilanz vom Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!). Die Strombilanz dient der Kontrolle, ob die Ziele des Klimaschutzkonzepts erreicht wurden.