Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger will die Windenergie in Bayern voranbringen und hat am 22. Oktober den Startschuss für die sieben Regionalen Windkümmerer erteilt. Aiwanger betont: „Bayerns Kommunen zeigen vielerorts den starken Willen, der Windenergie eine Chance zu geben und damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Mit unseren Windkümmerern stellen wir ihnen nun ausgewiesene Experten an die Seite, um die Windprojekte mit vereinten Kräften voranzutreiben.“
„Trendwende hin zu mehr Windenergie“
Minister Aiwanger sagt weiter: „Der Start der Windkümmerer ist ein weiterer wichtiger Schritt, mit dem wir in Bayern die Trendwende hin zu mehr Windenergie schaffen werden.“ Die bayernweite Koordination der Windkümmerer wird die neu gegründete Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) übernehmen. Für den Bereich Schwaben hat das eza – Energie- und Umweltzentrum Allgäu mit Standort in Kempten die Rolle des regionalen Windkümmerers übernommen.
Weitere Flächen für Windenergie sollen erschlossen werden
Aiwanger erklärt: „Durch das große Engagement der Kommunen können wir damit im Freistaat die für den Ausbau der Windenergie dringend benötigten Flächen weiter erschließen.“ Aiwanger begrüßt besonders, dass die meisten Kommunen in ihrer Bewerbung ausdrücklich den Wunsch nach Beteiligung der regionalen Bevölkerung in den Vordergrund stellen. „Wir werden die Windenergie nur gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern voranbringen. Hier sind wir auf dem richtigen Weg.“
Akzeptanz für Windenergieanlagen soll erhöht werden
Die Regionalen Windkümmerer sind ein Teil der Windenergieoffensive Aufwind des Bayerischen Wirtschaftsministeriums. Im Rahmen von Aufwind werde gemeinsam mit der Landesagentur für Energie und Klimaschutz gezielt daran gearbeitet, die Akzeptanz für Windenergieanlagen zu erhöhen, Ausbauhemmnisse systematisch abzubauen und die Teilhabe von Bürgern am zukünftigen Ausbau der Windenergie weiter zu verbessern.