B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
econnect eE-Tour Allgäu kooperiert mit „stadtflitzer“
Hochschule Kempten/stadtflitzer

econnect eE-Tour Allgäu kooperiert mit „stadtflitzer“

Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer; Peter Bantele, Michael Lucke, Prof. Dr. phil. Alfred Bauer, Foto: Hochschule Kempten
Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer; Peter Bantele, Michael Lucke, Prof. Dr. phil. Alfred Bauer, Foto: Hochschule Kempten

Das neue Forschungsprojekt econnect eE-Tour Allgäu arbeitet mit „stadtflitzer“ zusammen. Diese Kooperation macht es für alle Interessierten möglich, ein Elektroauto beim Kemptener Carsharing-Unternehmen „stadtflitzer“ zu mieten.

Ab sofort können neue und bestehende Kunden des Carsharing-Anbieters stadtflitzer in Kempten Elektroautos nutzen. Die bestehende Fahrzeugflotte von stadtflitzer wird durch drei Elektroautos ergänzt. Im Rahmen des Stadtfestes in Kempten wurden Peter Bantele, Inhaber von stadtflitzer Kempten, symbolisch die Schlüssel überreicht.

Eine Erfahrung wert

Die Kooperation ermöglicht es Nutzern des Carsharings nun auch umweltfreundlich und günstig durch das Allgäu zu fahren und das in einem Elektroauto. „Unsere Fahrzeuge und speziell die Elektroautos werden sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen und der Stadt Kempten gerne genutzt“, erklärt Peter Bantele. „Durch die Teilnahme am Carsharing und die Nutzung der Elektrofahrzeuge können wir als Stadt Kempten Kosten sparen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten“, ergänzt Oberbürgermeis-ter Dr. Ulrich Netzer.

Elektromobilität ist keine Zukunftsvision

Gemeinsam soll in diesem Praxistest untersucht werden, wie Elektrofahrzeuge sinnvoll in das Carsharing integriert werden können. „Wir wollen den Menschen zeigen, dass Elektromobilität bereits heute funktioniert und in neue Mobilitätskonzepte mit eingebunden werden kann“, erklärt Prof. Dr. Alfred Bauer von der Hochschule Kempten. Carsharing bietet nicht nur Privatpersonen, sondern auch gewerblichen Kunden die Möglichkeit, etwas für die Umwelt zu tun und zudem Kosten einzusparen. Carsharing, speziell mit Elektroautos, ist somit eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zum firmeneigenen oder privaten Auto. „Mit Strom aus erneuerbaren Energien im Tank kann jeder einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten“, ergänzt Michael Lucke, Geschäftsführer der Allgäuer Überlandwerk GmbH.

Über stadtflitzer Kempten

Der Gedanke „Ein Fahrzeug privat und beruflich zu teilen“ war der Ausgangspunk des heutigen stadtflitzer. Weil sich im persönlichen Umkreis des Unternehmers Peter Bantele so keiner finden ließ, der für die Idee aufgeschlossen war, kam der zündende Gedanke zum Thema „Fahrzeug teilen“ über das Internet mit dem Begriff „Carsharing“. Was im Jahr 2004 mit einem gebrauchten Kombifahrzeug und dem ersten Teilnehmer (der Unternehmer selbst) begann, ließ sich in den Folgejahren als innovatives Mobilitätskonzept bestätigen. Die Entwicklung des Carsharings im Bereich Kempten Allgäu umfasste bis in das Jahr 2010 ein Investitionsvolumen von ca. 120.000 Euro, betrachtet man die vom Unternehmer eingebrachte und nicht honorierte Arbeitszeit. Seit 2011 verzeichnet der Betrieb erstmals schwarze Zahlen. Die fast 70 Teilnehmer bei stadtflitzer: Privatpersonen, Vereine, Firmen und Behörden mit über 150 Fahrberechtigten teilen sich derzeit sieben Fahrzeuge.

Artikel zum gleichen Thema