B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Creditforum Kempten: Mittelstand verzeichnet Zehnjahreshoch bei Wirtschaftslage
CREDITREFORM KEMPTEN/ALLGÄU WINTERSTEIN KG

Creditforum Kempten: Mittelstand verzeichnet Zehnjahreshoch bei Wirtschaftslage

Symbolbild. Foto: iStock / phototechno
Symbolbild. Foto: iStock / phototechno

Für den Herbst meldet das Creditforum Kempten eine sehr günstige Situation für die mittelständische Wirtschaft. Die gute Arbeitsmarktlage wirkt sich insbesondere auf Bauinvestitionen und Konsum aus.

Der Creditreform Geschäftsklimaindex verbesserte sich um weitere 1,9 Zähler gegenüber dem Vorjahresstand. Der Index erreicht damit nunmehr 24,9 Punkten und ein neues Zehnjahreshoch. Die vom Creditforum Kempten befragten rund 1.180 Mittelständler sehen zudem kaum Widerstände gegen eine Fortdauer der guten Wirtschaftslage. Sowohl die Geschäftslage als auch die Geschäftserwartungen beurteilen sie besser als vor einem Jahr.

Handel profitiert am stärksten

Im Rückblick der letzten Monate sehen die Geschäftszahlen im Mittelstand überall sehr positiv aus. Gut ein Drittel der befragten Unternehmen hat mehr Aufträge hereinbekommen als im Frühjahr, nur jeder achte Befragte weniger. Dabei profitiert der Handel offenbar am stärksten von der guten Binnennachfrage.

41,1 Prozent verbuchen Umsatzplus

Auch die Umsätze im Mittelstand legen im Herbst 2016 weiter zu. 41,1 Prozent der Unternehmen verbuchen ein Umsatzplus, mehr als im Vorjahr. Gut entwickeln sich die Umsätze nochmals im Baugewerbe, wo fast jedes zweite Unternehmen Zuwächse meldet, aber auch die Dienstleister und der Handel legen zu. Auch mit Blick auf die weitere Umsatzentwicklung herrscht im Grunde Zuversicht. Gut jeder dritte Befragte erwartet Zuwächse. Nur eine Minderheit der Befragten rechnet mit einem Umsatzrückgang.

Mittelstand stellt Mitarbeiter ein

Der Beschäftigungsstand im Mittelstand hat sich ebenfalls weiter erhöht. So hat nahezu ein Drittel der befragten Unternehmen die Mitarbeiterzahl zuletzt aufgestockt. Stellenstreichungen gibt es lediglich bei 8,4 Prozent der Unternehmen. Nochmal höher als im Vorjahr ist der Personalbedarf im Dienstleistungssektor und im Baugewerbe. Auch in den kommenden Monaten plant der Mittelstand weiteres Stellenwachstum: Knapp ein Viertel der Befragten will das Personal aufstocken. Nur 7,3 Prozent der Befragten benötigen weniger Arbeitskräfte.

Drei von zehn Mittelständlern rechnen mit steigenden Auftragseingängen

Gleichwohl wird die weitere konjunkturelle Entwicklung in den einzelnen Wirtschaftsbereichen sehr unterschiedlich eingeschätzt. Ein optimistisches Bild zeichnet dabei vor allem der Handel, aber auch Dienstleister. Das Baugewerbe und Verarbeitendes Gewerbe äußern sich eher zurückhaltender als noch vor einem Jahr. Insgesamt rechnen drei von zehn Mittelständlern mit steigenden Auftragseingängen. 8,5 Prozent der Befragten zeigen sich pessimistisch.

Eigenkapitalquote im Mittelstand steigt

Aktuell will gut jedes zweite Unternehmen investieren. Dies hat sich zum Vorjahr prozentual kaum verändert. Lediglich das Baugewerbe erhöhte seine Investitionsabsichten. Die gute Einnahme- und Ertragssituation der letzten Monate nutzen die Unternehmen offenbar eher, um Eigenkapitalquote und Rücklagen zu stärken. So kann ein steigender Anteil der mittelständischen Unternehmen auf eine Eigenkapitalquote von mehr als 30 Prozent verweisen.

Artikel zum gleichen Thema