B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Schwäbische Wirtschaft trotzt schwierigem Umfeld
Industrie- und Handleskammer Schwaben

Schwäbische Wirtschaft trotzt schwierigem Umfeld

Die IHK Schwaben. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Die IHK Schwaben. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Gespannt erwartete die Industrie- und Handelskammer Schwaben die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage. Doch deutliche Reaktionen oder große Unsicherheiten blieben aus. Die Einschätzungen sind überraschend gut und die konjunkturelle Hochphase hält weiter an.

von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion

„Flüchtlingskrise, Brexit und andere Ereignisse können der Konjunktur nichts anhaben. Die schwäbische Wirtschaft bleibt auf Kurs“, versichert Dr. Andreas Kopton, Präsident der IHK Schwaben. Auch wenn das Umfeld schwieriger wird, bleibt die Stimmung in Schwaben konstant hoch. Verwerfungen in den Auslandsmärkten scheue die hiesige Wirtschaft nicht. „Bussiness as usual“ scheint das Motto trotz unsicheren Zeiten zu heißen.

Dynamik geht zurück, Nordamerika bleibt stark

Spurlos gehen die Entwicklungen jedoch nicht an Schwabens Mittelstand vorbei. Die Eurozone hat an Dynamik eingebüßt, heißt es aus dem Hause der IHK Schwaben. Märkte mit schwierigen Absatzsituationen, wie zum Beispiel Russland oder China, können nicht mehr gänzlich kompensiert werden. Der wichtige Absatzmarkt Nordamerika bleibt erfreulicherweise stabil, wie die IHK Schwaben verkündet. Hauptfaktor für das positive Feedback der Unternehmen ist der weiterhin stabile Inlandsmarkt. Beim Auslandsgeschäft machen sich die Entwicklungen stärker bemerkbar. Die Zahl der Unternehmen mit einer rückläufigen Auftragsentwicklung überwiegt erstmals seit einigen Umfragen wieder knapp. Die schwäbischen Industrie-Unternehmen erwarten eine gleichbleibend gute Entwicklung. Sie hoffen auf steigende Auftragszahlen. Dieser Optimismus zeichnet sich auch in einer gestiegenen Investitions-Neigung ab.

Dienstleister wollen Personal aufstocken

60 Prozent der unternehmensbezogenen Dienstleister beurteilen die aktuelle Situation mit gut. Für die kommenden Monate rechnen 36 Prozent mit einer weiteren Verbesserung der Geschäftslage. Etwa ein Drittel der Unternehmen plant mit zusätzlichen Einstellungen das erwartete Auftragsplus zu bearbeiten.

Bauwirtschaft steuert auf weitere gute Entwicklungen zu

Volle Auftragsbücher verzeichnet auch die Bauwirtschaft. Diese wirkt laut IHK geradezu euphorisch. 70 Prozent waren voll ausgelastet und über 90 Prozent rechnen mit einer weiterhin guten Entwicklung der Geschäftslage. Unsicher äußerten sich die Firmen bei den langfristigen Plänen. Die Investitionsneigung geht hier deutlich zurück.

Transportgewerbe wieder optimistischer

Die Situation im Transportgewerbe zeigt sich nahezu unverändert. Die negativen Beurteilungen zur Geschäftslage sind im Vergleich zur Vorumfrage jedoch deutlich zurück gegangen. Keine klare Linie lässt sich bei der erwarteten Umsatzentwicklung im In- wie auch im Ausland feststellen.

Großhandel rechnet mit mehr Umsätzen

Etwa die Hälfte der Großhandels-Unternehmen beurteilen ihre Geschäftslage mit gut. Knapp 30 Prozent halten weitere Steigerungen bei der Umsatzentwicklung für möglich. Entwicklungspläne lassen sich im Personalbereich erkennen: Ein Fünftel der Unternehmen plant laut IHK die Beschäftigtenzahl zu erhöhen.

Einzelhändler rechnen mit keiner weiteren Steigerung

Gute Stimmung vernimmt die IHK Schwaben auch aus dem Einzelhandel, auch wenn sich die Wachstumsdynamik etwas abgeschwächt hat. 45 Prozent der Einzelhändler freuen sich derzeit über die Umsätze. Eine weitere Verbesserung der Geschäftslage wird von den Unternehmen aber nicht erwartet.

Artikel zum gleichen Thema