Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
47 Unternehmen hatten sich um die Auszeichnung „Bayerns beste Bioprodukte 2018“ mit insgesamt 73 Produkten beworben. Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner vergab zehn Preise in den Kategorien Gold, Silber und Bronze. Vor zwei Jahren siegten die Wiggensbacher Käseprofis schon mit dem „Allgäuer Hornkäse“.
„Ein weiterer Glücksmoment in unserer Firmengeschichte“
„Die erneut goldene Auszeichnung für ein Käseprodukt aus unserem Hause ist ein weiterer Glücksmoment in unserer Firmengeschichte. Die Bio-Schaukäserei Wiggensbach betreibt aus Leidenschaft und innerer Überzeugung ökologische Landwirtschaft, weil wir der Überzeugung sind, dass dies für Mensch, Tier, Natur und Umwelt das Beste ist. Der bereits zweite Sieg bei einem so renommierten Wettbewerb ist für uns Anerkennung und zugleich Motivation, diesen Weg weiter zu gehen“, sagte Franz Berchtold, Geschäftsführer der Bio-Schaukäserei Wiggensbach. Bio-Schaukäserei-Betriebsleiter Robert Röhrle ergänzte: „Es freut mich ganz besonders, dass die hohe Qualität der handwerklichen Käseproduktion bei den Verbrauchern wieder geschätzt wird.“
Umfangreiche Kriterien
Um die Auszeichnung „Bayerns beste Bioprodukte 2018“ bewerben konnten bayerische Lebensmittelhersteller und landwirtschaftliche Betriebe mit Direktvermarktung. Die Lebensmittel mussten zu mindestens zwei Dritteln aus bayerischen Bio-Rohstoffen bestehen. Die Nachhaltigkeit bei der Produktion floss ebenso in die Bewertung der Jury mit ein wie Geschmack und Optik. Darüber hinaus bewertete das Gremium das soziale Engagement der Unternehmen sowie deren Beiträge zu Umwelt- und Naturschutz.
„Das Allgäu unterstreicht einmal mehr seine herausragende Käse-Kompetenz“
„Die Teilnehmer haben mit ihren Produkten eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie engagiert und einfallsreich unsere bayerische Bio-Branche ist. Das Allgäu unterstreicht einmal mehr seine herausragende Käse-Kompetenz“, hob der Bayerische Landwirtschaftsminister Helmut Brunner hervor. Der seit 2012 ausgeschriebene Wettbewerb ist eine Initiative der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gefördert.
Über die Bio-Schaukäserei Wiggensbach
2003 gründeten acht Landwirte in einer ehemaligen Zimmerei in Wiggensbach die Bio-Schaukäserei GmbH und produzierten und vermarkteten fortan Käse aus reiner Heumilch. 2018 gehören der Bio-Schaukäserei Wiggensbach mittlerweile 17 Betriebe an. Im vergangenen Jahr produzierten die 600 Kühe der 17 Genossenschaftsmitglieder rund 3,5 Millionen Liter Heumilch. Mittelfristiges Ziel des Unternehmens ist es, die Milchproduktion und die Zahl der verarbeiteten Heumilch auf fünf Millionen Liter jährlich zu steigern. Mit dem Neubau eines eigenen Ziegelgewölbes zur Käsereifung setzte die Bio-Schaukäserei Wiggensbach bundesweit neue Maßstäbe. Die zwei neuen Kellerräume sind als Neubau in dieser Größe bundesweit einmalig.