B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Allgäuer Arbeitsmarkt zeigt sich robust
Arbeitsmarkt

Allgäuer Arbeitsmarkt zeigt sich robust

Archivbild. Maria Amtmann, Leiterin der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen. Foto: Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen
Archivbild. Maria Amtmann, Leiterin der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen. Foto: Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen

Die Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen hat die neuesten Zahlen des Arbeitsmarktes im Allgäu für den Februar 2025 verkündet. Wie der Arbeitsmarkt sich präveliert und warum die Hoffnung für Arbeitsuchende steigt.

„In diesem Monat Februar erleben wir eine Seitwärtsbewegung auf dem Arbeitsmarkt“, erklärt Maria Amtmann, Leiterin der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen in Bezug auf die Winterphase des Allgäuer Arbeitsmarktes. „Die Arbeitslosenquote stagniert bei 3,3 Prozent. Einerseits zeigt sich ein leichtes Minus von 40 Personen bei der Entwicklung der Arbeitslosenzahlen von Januar auf Februar, andererseits verzeichnen wir einen klaren Zuwachs von Menschen in der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Februar 2024.“ Dies sei laut ein Ausdruck der wirtschaftlichen Schwierigkeiten in einigen Branchen und Betrieben. Gleichzeitig hätten die Unternehmen im Februar über 1.000 neue Arbeitsstellen gemeldet, sodass insgesamt mehr als 6.400 Stellen im Allgäu offen seien – ein positives Signal für Arbeitssuchende. Es bestehe die Hoffnung, dass der Frühjahrsaufschwung auch in diesem Jahr einsetze und die Arbeitslosenzahlen im kommenden Monat zurückgingen. Besonders für gut qualifizierte Fachkräfte seien die Chancen auf eine zeitnahe und nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt weiterhin sehr gut. Dennoch müsse die wirtschaftliche Entwicklung aufmerksam beobachtet werden.

Ausbildungschancen bleiben gut

Allgäuer Unternehmen haben der Arbeitsagentur bisher 4.702 Ausbildungsstellen für das Lehrjahr 2025 gemeldet und dementsprechend 601 weniger als im Vorjahr (-11,3 Prozent), aber weiterhin auf hohem Niveau. Nach der Ausgabe der Zwischenzeugnisse bietet sich für Schulabgänger nun eine gute Gelegenheit, aktiv nach Ausbildungsplätzen zu suchen. Maria Amtmann appelliert: „Die Chancen auf eine Ausbildungsstelle sind weiterhin sehr gut. Rein rechnerisch kommen auf 100 freie Stellen 44 Bewerber*innen – jeder kann das richtige für sich finden, aber die Auseinandersetzung mit der Berufswahl ist jetzt wichtig!“

Arbeitslosenquote sinkt leicht

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen habe die Zahl der Arbeitslosen im Februar 2025 nur leicht stagniert. Insgesamt waren 13.113 Personen arbeitslos gemeldet, 40 Menschen weniger als im Januar (-0,3 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Arbeitslosen jedoch um 930 Personen (+8 Prozent). Die Arbeitslosenquote bei 3,3 Prozent und blieb damit auf dem Niveau des Vormonats. Vor einem Jahr hat die Quote 3,1 Prozent betragen.

So verteilen sich die Arbeitslosenzahlen auf die Bezirke

In der Stadt Kaufbeuren liegt die Zahl der Arbeitslosen bei 1.319. Im Vergleich zum vorherigen Monat vermindert sich die Zahl um 42 Personen oder 3,1 Prozent und entspricht einer Quote von 5,1 Prozent. Dennoch ist die Quote um 25,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Die Zahl der Arbeitslosen der Stadt Kempten liegt hierbei bei 1.683 Bürgern. Somit befinden sich 0,2 Prozent weniger im Arbeitslosenstatus als einen Monat zuvor was einer Quote von 4,2 Prozent entspricht. In der StadtMemmingen liegt die Menge der Arbeitslosen derzeit bei 1.080 Einwohnern. Das sind 30 Personen und folglich 2,9 Prozent mehr als einen Monat zuvor und entspricht, identisch wie im Vorjahr bei einer Quote von 4,1 Prozent. Der LankreisLindau (Bodensee) verzeichnete im Februar 1.681 arbeitslose Bürger. Verglichen mit dem Vormonat erhöht sich die Menge um 5 Personen (0,3 Prozent). Dies entspricht einer Arbeitslosenquote von 3,6 Prozent. Vor einem Jahr lag sie bei 3,2 Prozent. Die Zahl der Arbeitslosen im Kreis Oberallgäu liegt derzeit bei 2.583 Bürgern. Somit existieren 24 Personen und damit 1,1 Prozent weniger Arbeitslose als einen Monat zuvor was einer Quote von 2,8 Prozent entspricht (2,4 Prozent im Vorjahr). Im Kreis Ostallgäu waren zum Stichtag im Februar 2.452 arbeitslose Menschen gemeldet. Im Vergleich zum vorherigen Monat steigt die Zahl um 2 Personen, was ebenfalls wie im Vorjahr einer Quote von 2,9 Prozent entspricht. Im Kreis Unterallgäu sind derzeit 2.315 Einwohner als arbeitslos gemeldet. Das sind 10 oder 0,4 Prozent weniger als einen Monat zuvor und entspricht einer Quote von 2,6 Prozent (2,7 Prozent im Vorjahr).

Artikel zum gleichen Thema