B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Aiwanger: „Gäste wollen keine überlaufenen Tourismusziele"
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Kampf gegen Massentourismus

Aiwanger: „Gäste wollen keine überlaufenen Tourismusziele"

„Das Handwerk ist ein wichtiger Motor der bayerischen Wirtschaft.“, sagt Bayerns Wirtschaftsminister und LfA-Verwaltungsratsvorsitzender Hubert Aiwanger. Foto: Freie Wähler/Hubert Aiwanger

Die Touristenzahlen steigen im Freistaat weiter an. Auch das Allgäu hat der Übertourismus erreicht. Das will Bayerns Wirtschaftsminister dagegen unternehmen.

Overtourism (deutsch: Übertourismus) lautet das Schlagwort bei Diskussionen über die Tourismusindustrie. Das weltweite Phänomen hat auch Bayern erreicht. Wenn Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Neuschwanstein überrannt werden, kommt es zu Übertourismus.

Tourismusziele sollen nicht überlaufen werden

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger möchte im Sinne von Mensch und Natur Bayerns hochattraktive Tourismusziele davor bewahren, dass sie überlaufen werden. „Bayern ist ein Premiumstandort für den Tourismus und bietet Orte und Sehenswürdigkeiten, von denen unsere Mitbewerber nur träumen können. Mittel- und langfristig haben aber weder die Menschen vor Ort noch die Gäste etwas davon, wenn die Ziele überlaufen sind. Darum wollen wir mit unserer Tourismuspolitik noch weiter in die Breite gehen und möglichst viele unserer hervorragenden Ziele bewerben. Denn Bayern hat überall viel zu bieten. Sanfter Tourismus im Einklang mit Mensch und Natur nützt am Ende allen Beteiligten.“

Bayerisches Zentrum für Tourismus entsteht in Kempten

Der Minister verweist zudem auf das Bayerische Zentrum für Tourismus, das in Kürze gegründet und an der Hochschule Kempten angesiedelt sein wird. Aiwanger: „Einer der Schwerpunkte wird dort sein, wie wir so genannten Overtourism vermeiden und unsere Gäste besser auf hochwertige Alternativziele aufmerksam machen können.“ Ebenso verweist der Minister auf die vierte UNWTO Euro-Asian Mountain Tourism Conference, die Anfang März in Berchtesgaden und Bad Reichenhall stattfinden wird.

„Dass diese wichtige Konferenz erstmals in Deutschland ist und dann auch noch nach Bayern kommt, zeigt, wie wichtig der Tourismusstandort hier ist. Dort wollen wir uns mit unserem Ansatz für einen nachhaltigen, naturverträglichen und barrierefreien Qualitätstourismus gegenüber der Welt präsentieren“, so Aiwanger.

Umfrage zum Übertourismus von der Hochschule Kempten

Welche Maßnahmen zur Einschränkung von Besucherzahlen und zur Lenkung von Touristenströmen sollten aus Sicht der Reisenden selbst ergriffen werden? Antworten auf diese Fragen gibt eine deutschlandweite repräsentative Befragung unter 1.973 Personen, die die Hochschule Kempten in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen  GfK SE im November durchgeführt hat.

Massentourismus ist auch in Deutschland verbreitet

„Zu viele Touristen, überlaufene Ferienziele, mehr Touristen als Einheimische, Belästigungen für die Einheimischen“ sind die Begriffe, die jeder Sechste in Deutschland mit dem Schlagwort „Overtourism“ verbindet. Selbst schon Phänomene von Massentourismus erlebt, hat jeder zweite Urlauber in den  letzten drei Jahren. 

Schloss Neuschwanstein ist auch betroffen

„Menschenmassen, Warteschlangen und überteuerte Preise“ rangieren dabei vor „erhöhtem Verkehrsaufkommen, Lärmbelästigung und Umweltverschmutzung“. In Deutschland werden neben den Großstädten Berlin 35 Prozent, München 22  Prozent und Hamburg 18 Prozent auch Sehenswürdigkeiten in ländlichen Regionen wie beispielsweise Schloss Neuschwanstein (16 Prozent) in Zusammenhang mit Massentourismus genannt. Nur 2 Prozent der Urlauber geben an, daher künftig auf Urlaub verzichten zu wollen, jeder Vierte überlegt den Urlaub anderswo zu verbringen.

34 Prozent akzeptieren Besuchobergrenzen

46 Prozent wollen eventuell in der Nebensaison verreisen oder Orte und Sehenswürdigkeiten in Nebenzeiten besuchen 44 Prozent, wenn im Tagesverlauf weniger Andrang herrscht. Jeder Fünfte will interessante Orte besuchen, wenn auch nur einmalig. Um die Besucherzahlen an stark frequentierten Orten einzuschränken, akzeptieren 34 Prozent der deutschen Urlauber die Einführung von Besucherobergrenzen für überlaufene touristische Attraktionen. 

Dem Verhängen von Bußgeldern für Fehlverhalten von Touristen wie beispielsweise Alkoholmissbrauch und Herumpöbeln stimmen 31 Prozent zu. Eingriffe in die Preisgestaltung scheint ebenfalls eine Maßnahme zu sein. So kann sich jeder fünfte Urlauber dynamische Preismodelle in Abhängigkeit nach Tageszeit und Wochentag vorstellen und 11 Prozent sogar die Einführung von Eintrittspreisen für stark besuchte Städte und Tourismusorte. Keine Notwendigkeit für Maßnahmen zur Einschränkung von Besucherströmen sieht ein Viertel der befragten Urlauber.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema