Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Die Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen meldet eine Arbeitslosenquote von drei Prozent für den Monat August. Damit liegt diese um 0,1 Prozentpunkte höher als noch im Juli. Doch die Arbeitsagentur gibt Entwarnung. Dies sei eine kurzzeitige Entwicklung, die man in der Ferienzeit erwartete. Dies liege auch an eine Reihe junger Menschen, die nach Abschluss ihrer Ausbildung für kurze Zeit arbeitslos sind. Die Zahl der jugendlichen Arbeitslosen unter 20 Jahren nahm um etwas mehr als 150 Menschen zu.
Steigende Arbeitslosenzahl im August war zu erwarten
„Die Zunahme auf Seiten der arbeitslosen Menschen ist im August nicht ungewöhnlich. In den Sommermonaten melden sich für kurze Zeit vor allem junge Menschen arbeitslos, die nach Abschluss ihrer Ausbildung vom bisherigen Arbeitgeber nicht übernommen wurden. Sie verfügen über aktuelle berufliche Kenntnisse und sind damit als Fachkräfte gut geeignet um bei einem Arbeitgeber zeitnah in eine neue Beschäftigung zu starten“, erklärt Horst Holas, stellvertretender Leiter der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen. Die Arbeitsagentur empfiehlt den Jugendlichen, sich rechtzeitig zu melden, um möglichst lückenlos in eine neue Beschäftigung gehen zu können.
Über 1.260 fanden im August eine neue Arbeitsstelle
Insgesamt waren 10.968 Menschen bei den Vermittlern der Agentur für Arbeit und in den sieben Jobcentern gemeldet. 630 weniger als noch im August 2014. Nach einer Erwerbstätigkeit meldeten sich 1.554 Menschen neu arbeitslos. Dies entspricht 287 mehr als im Juli. Zugleich nahmen aber auch knapp 1.260 Frauen und Männer (83 mehr als im Monat vorher) eine neue Tätigkeit auf und beendeten dadurch ihre Arbeitslosigkeit.
Stellmarkt im Allgäu so gut wie lange nicht mehr
Eine gute Entwicklung ließ sich auch auf dem Allgäuer Stellenmarkt festhalten. Knapp 1.670 Beschäftigungsmöglichkeiten gaben Arbeitgeber neu zur Besetzung herein. Damit standen insgesamt mehr als 5.530 Stellen zur Verfügung. So viele freie Arbeitsstellen waren seit Monaten nicht mehr im Allgäu ausgeschrieben. 280 zusätzliche Stellenangebote entfielen auf den Metallsektor und in den Maschinenbau. Daneben blieben Fachkräfte für Tätigkeiten in der Energie- und Elektrotechnik gefragt. Hier waren mehr als 70 neue Jobs zu besetzen. Auch der Logistiksektor suchte eine ganze Reihe von Mitarbeitern als Fachlagerist oder Berufskraftfahrer.
Allgäu schlägt sich gut: fast überall positive Entwicklungen
Von Lindau über das Oberallgäu bis zur Stadt Kaufbeuren entwickelt sich der Arbeitsmarkt positiv. In allen Bereichen waren in diesem August weniger Menschen arbeitslos als im selben Zeitraum 2014. Die Arbeitslosenquoten lagen überall niedriger als noch vor einem Jahr. Die einzige Ausnahme bildete der Landkreis Unterallgäu. Hier stagnierte die Arbeitslosenquote bei 2,2 Prozent. Damit hält der Landkreis jedoch weiterhin das beste Ergebnis im Agenturbezirk. Auch im deutschlandweiten Vergleich ist dieses Ergebnis unter den Spitzenplätzen zu finden.