B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
10 Jahre City-Management Kempten
City-Management Kempten e.V.

10 Jahre City-Management Kempten

Das Bild zeigt den aktuellen Vorstand d
Der aktuelle Vorstand:Dr. Schießl,Herr Ezzat,Herr Schmid,Herr Gogol,Herr Saukel,Frau Pickert&Herr Weizenhofer.Foto:JörgSpielberg

Das City-Management Kempten macht sich seit 10 Jahren für Kempten stark. Die Initiatoren ließen sich von den anfänglichen Schwierigkeiten nicht beirren.So war ein erfolgreiches Netzwerk geboren.

Seit 10 Jahren existiert das City-Management Kempten e.V. Der Start war für die neue Einrichtung damals alles andere als einfach. Doch der Aufwand hat sich gelohnt: Bis heute hat der Verein viele Aktionen und Projekte zur Förderung und Vermarktung der Einkaufsstadt Kempten auf den Weg gebracht.

City-Management stärkt Zusammenhalt in Kempten

Stadt-Marketing bezeichnet heutzutage ohne Frage ein wichtiges Instrument, um dem Städte-Wettbewerb standhalten zu können. Andererseits beschreibt es auch eine gelungene Methode, um dem Planungsnotstand im Inneren entgegenzuwirken. Das weiß auch der Kemptener Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer: „Das City-Management leistet einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Innenstadt auf mehreren Ebenen: Vorstand und Geschäftsstelle organisieren und realisieren etliche attraktive Veranstaltungen, von denen die Geschäftsleute und Gäste in unserer lebendigen Stadt ebenso wie die Bürgerinnen und Bürger profitieren. Durch die wertvolle Netzwerkarbeit stärkt die Einrichtung auch den Zusammenhalt in der Geschäftswelt der Innenstadt, der wiederum Grundlage für gemeinsame Aktionen ist.“

City-Management hilft Kempten sich weiterzuentwickeln

Das Team vom City-Management will Kempten auch in den nächsten Jahren weiter vorantreiben. Die Einkaufsstadt Kempten soll auch in Zukunft „Zukunft können“. „Wichtig ist dabei nach wie vor, dass alle Akteure an einem Strang ziehen. Daher fordern wir heute – wie vor zehn Jahren – alle, die an einer lebendigen Kemptener Innenstadt interessiert sind, dazu auf, sich beim City-Management zu engagieren!“, so Joachim Saukel, aktueller Vorsitzender vom City-Management Kempten.

City Management Kempten organisiert Innenstadt-Handel

2003 wurde das City-Management Kempten ins Leben gerufen. Der erste Vorstandschef des Vereins, Frank Edele, und seine Mitstreiter erinnern sich noch gut an die Anfänge des Vereins. Obwohl das City-Management für eine gute Sache kämpfte, dauerte es, bis der anfängliche Unmut der Gewerbetreibenden in Kempten beseitigt war. Gemeinsam mit dem Forum Allgäu musste viel Überzeugungsarbeit geleistet werden, um den Handel in der Innenstadt gemeinsam zu organisieren. Allmählich weichten die verhärteten Fronten auf. Nach und nach erkannten die Gewerbetreibenden den Nutzen, den sie aus dem Kemptener City-Management ziehen können.

Projekte und Veranstaltungen des City-Managements Kempten

Langsam, aber sicher kam der Ball in Kempten ins Rollen: Das City-Management etablierte Veranstaltungen, rief Projekte ins Leben und nahm Stellung zu innenstadtrelevanten Themen. „SCHEXS in the City“, so der Name des Kemptener Geschenk-Gutscheins und die ersten Kemptener Shopping-Night feierten 2007 ihre Premiere. Mit dem Aktionsbündnis Allgäu rief das City-Management die Aktion „Das Allgäu packt´s“ und mit der Stadt Kempten das Projekt „nette Toilette“ ins Leben. Parallel formierte sich in der nördlichen Innenstadt eine Interessens-Gemeinschaft, die die Marke „Mühlbarquartier“ entwickelte. Unter der Federführung des City-Managements wurde die Marke gemeinsam mit der Stadt Kempten und einer Werbeagentur weiterentwickelt.

City-Management und Kempten kooperieren

Joachim Saukel leitet seit 2011 als erster Vorsitzender ehrenamtlich die Geschicke des Vereins. Inzwischen ist die Geschäftsstelle des City-Managements Kempten mit zwei Vollzeitkräften und einer Teilzeitkraft besetzt. „In Zeiten, in denen der Internethandel schwindelerregende Umsätze generiert, ist eine Einrichtung wie das City-Management für Kempten unverzichtbar“, ist Joachim Saukel überzeugt.„Eine große Stärke unseres Vereins liegt heute in der hervorragenden Vernetzung mit anderen Kemptener Akteuren, insbesondere mit der Stadt Kempten, die die Vorhaben des City-Managements Kempten von Anfang an unterstützte“, so der Vorsitzende. Daher gibt es seit 2012 den „Offiziellen Stadtführer“ als gedruckte Broschüre, den das City-Management Kempten gemeinsam mit Kempten Tourismus und Veranstaltungsservice herausbringt. Seit 2012 kümmert sich die Geschäftsstelle auch um die abschnittsweise Umrüstung der gemeinsam angeschafften Kemptener Weihnachts-Beleuchtung auf energiesparende LED-Leuchtmittel. Ein Schwerpunkt der Arbeit des City-Managements Kempten ist das Quartiers-Management für das Sanierungsgebiet „Nördliche Innenstadt“. Das Gebiet umfasst seit 2012 neben dem Mühlbachquartier auch das Gebiet rund um den Hildegardplatz.

Artikel zum gleichen Thema