Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Ostallgäu ist weiter auf Steilkurs wie der Zukunftsatlas 2013 beweist. Der Landkreis belegt Platz 79 unter 402 Kreisen und kreisfreien Städten in Deutschland. Und das bedeutet eine immense Steigerung im Vergleich zum Jahr 2010. Denn damals war das Ostallgäu noch auf Platz 164. „Dieses hervorragende Ergebnis zeigt, dass wir auf einem sehr guten Weg in eine glänzende Zukunft sind“, sagte Landrat Johann Fleschhut zu der Untersuchung.
Zukunftsatlas 2013 räumt Ostallgäu gute Chancen ein
Im deutschlandweiten Ranking ist der Landkreis in Schwabing mit seinem Platz 79 vorne dabei. Der Zukunftsatlas 2013 wurde vom Forschungs-Institut Prognos für die Zeitung Handelsblatt erstellt. So erkennt der Atlas dem Ostallgäu Zukunftschancen an – denn in dieser Kategorie führt der Landkreis Ostallgäu sogar. Und auch in den Bereichen „Wohlstand & soziale Lage“ und Dynamik steht das Ostallgäu mit den Plätzen 27 und 44 gut da. Unter den ersten Hundert ist das Ostallgäu mit Platz 93 auch in der Kategorie „Stärke“. In Sachen „Wettbewerb & Innovation“ liegt der Landkreis auf Platz 63.
Ostallgäu hat Arbeitslosenquote von 3 Prozent
Dass das Ostallgäu sich positiv entwickelt hat, kann man anhand verschiedener Zahlen und Fakten belegen. So hat das Ostallgäu Dank des guten Branchen-Mixes eine geringe Arbeitslosenquote. Nur drei Prozent aller Ostallgäuer hat keine berufliche Anstellung. Rund 7.600 innovative mittelständische Unternehmen wirtschaften solide im Landkreis. Getoppt wird das Ganze von hohen Investitionen von AGCO-Fendt und Nestlé. Fleschhut äußerte dazu: „Wir werden uns aber sich nicht ausruhen, sondern weiter hart arbeiten, um im nächsten Zukunftsatlas noch besser abzuschneiden.“
Zukunftsatlas 2013 arbeitet mit ausgewählten Indikatoren
Laut Prognos ermittelt der Zukunftsatlas 2013 anhand 29 makro- und sozioökonomischer Indikatoren die Zukunfts-Chancen aller Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland. Die ausgewählten Indikatoren bilden die Zukunfts-Fähigkeit der Regionen in verschiedenen wirtschaftlich und gesellschaftlich bedeutsamen Themenbereichen ab. Auch im „Chancen-Index Bayern“ hat das Ostallgäu bereits gut abgeschnitten. In der Untersuchung der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) landete der Landkreis bundesweit auf Platz 14. In Bayern lag der Landkreis gar auf Rang 7.