Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Servicestelle „Frau & Beruf“ unterstützt Frauen durch individuelle Betreuung und Einzelberatungen sowie mit Kursen und Seminaren. Am 21. Januar 2016 findet von 9 bis 12 Uhr im Landratsamt in Marktoberdorf ein Vormittagsseminar zum Thema „Bewerbung“ statt. In dem Seminar „Sich bewerben heißt für sich werben“ geht es im ersten Teil um die verschiedenen Möglichkeiten, zu einem Job zu kommen. Kommunikationstrainerin Regine Sucker behandelt dabei sowohl die Grundlagen für eine aktive Bewerbung als auch die Auswertung von Stellenanzeigen.
Kostenloses Seminar mit Tipps zu Bewerbungsmappen und Vorstellungsgesprächen
Die Zusammenstellung von aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen wird im zweiten Thementeil besprochen. Danach geht es um Bewerbungsgespräche: Wie bereitet man sich darauf vor, was ist zu beachten und wie soll es danach weitergehen? Das Seminar ist – ebenso wie das gesamte Angebot der Servicestelle „Frau & Beruf“ – für alle Ostallgäuerinnen kostenlos. Anmeldungen werden bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu entgegengenommen.
Ostallgäu will die Chancengleichheit von Frauen im Berufsleben verbessern
Die Servicestelle „Frau & Beruf“ in Kempten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zur Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen. Ziel ist es auch, ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern. Die Servicestelle Frau & Beruf wird gefördert vom BayStMAS und Europäischer Sozialfonds (ESF).
Zahlreiche Angebote zur beruflichen Weiterbildung im Landkreis
Im Ostallgäu finden immer wieder Veranstaltungen zur beruflichen Wegeplanung statt. Derzeit bietet der Landkreis gemeinsam mit der Volkshochschule Marktoberdorf das Kursangebot „ProfilPASS®-Seminar mit anschließender Bildungsberatung“ an. Hier können die Teilnehmer ihre eigenen beruflichen Stärken besser einschätzen lernen, um neue berufliche Perspektiven zu entwickeln.