B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Wasserwerk Kaufbeuren veranstaltet Frühjahrstagung
Städtisches Wasserwerk Kaufbeuren

Wasserwerk Kaufbeuren veranstaltet Frühjahrstagung

Gruppenarbeit zur Analyse und Bewertung von Risiken in der Wassergewinnung. Foto: Städtisches Wasserwerk Kaufbeuren
Gruppenarbeit zur Analyse und Bewertung von Risiken in der Wassergewinnung. Foto: Städtisches Wasserwerk Kaufbeuren

Das Wasserwerk Kaufbeuren veranstaltete kürzlich seine Frühjahrstagung. Im Vordergrund der Nachbarschaftstage stand die Wasserversorgung. Der Schwerpunkt lag auf den Themen Gewässerschutz und Bodenbewirtschaftung.

von Rebeca Weingarten, Online-Redaktion

Über 70 Fachkräfte aus den kommunalen Wasserversorgungsunternehmen im Kaufbeurer Umland nahmen an der kürzlich stattfindenden Frühjahrstagung der Wasserwerksnachbarschaften teil. Thematischer Schwerpunkt der zweitägigen Veranstaltung im Städtischen Wasserwerk war die Wechselwirkung zwischen nachhaltigem Gewässerschutz und einer landwirtschaftlichen Bodenbewirtschaftung.

Zusammenarbeit fördert Fachkenntnisse der Partner

Das Angebot der Wasserwerksnachbarschaften (WWN) richtet sich in erster Linie an das technische Personal der Wasserversorgungsunternehmen. Dazu gehören zum Beispiel Wassermeister, Fachkräfte der Wasserversorgung, Wasserwarte und Facharbeiter. Die Wasserwerksnachbarschaften Bayern gibt es seit 1981. Durch Vorträge und den gemeinsamen Erfahrungsaustausch sollen Fachkenntnisse vermittelt und grundlegende Fertigkeiten für die betriebliche Arbeit in der Praxis geübt werden.

Veranstaltungen vor Ort  für die Region

Die Fortbildungsmaßnahmen werden ortsnah angeboten, daher sind sie auf Landkreisebene organisiert. „Bei den WWN handelt es sich um das Netzwerk der kommunalen Wasserversorgungsunternehmen“, so Christoph Mayer, Leiter der Wasserwerksnachbarschaften im Landkreis Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren. Als Technischer Leiter des Städtischen Wasserwerks organisiert er die halbjährlichen Fortbildungsveranstaltungen. Gleichzeitig ist Mayer Ansprechpartner für Rückfragen aus der täglichen Arbeit der Versorgungsunternehmen.

Bayerische Wasserqualität von regionalen Unterschieden geprägt

Mayer nutzte die Fortbildungstage, um die Teilnehmer über Änderungen des technischen Regelwerks, dem Handlungsrahmen für den Betrieb der Gewinnungs- und Verteilungsanlagen, zu informieren. Im Anschluss daran stellte das Wasserwirtschaftsamt die Ergebnisse des bayerischen Nitratberichts vor. „Die Qualität des bayerischen Rohwasser ist von starken regionalen Unterschieden geprägt, umso wichtiger ist es, dass Wasser- und Landwirtschaft gemeinsam nachteilige Veränderungen der Grundwasserbeschaffenheit verhindern“, fasste Mayer den Vortrag zusammen.

Erfahrungsaustausch im Zentrum der WWN

Die Novellierung der Düngeverordnung wurde von den Teilnehmern rege diskutiert. Auch das seit letztem Jahr bestehende Grünlandumbruchverbot stand im Fokus der Diskussion. Im zweiten Teil der Veranstaltung wurden die Themen in moderierten Arbeitsgruppen vertieft. Die Teilnehmer haben sich anhand von Praxisbeispielen mit Risiken für die Wasserqualität und deren Bewertung auseinander gesetzt. „Damit wird der Transfer in die Praxis sowie der Erfahrungsaustausch innerhalb der Brache gefördert, das Kernanliegen der Wasserwerksnachbarschaften“, so das Fazit von Mayer.

Artikel zum gleichen Thema