Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Die Metropolregion München, zu der auch die Städte Augsburg, Ingolstadt und Eichstätt sowie einige Landkreise aus Schwaben zählen, steht vor drei immer größer werdenden Problemen: bezahlbarer Wohnraum wird knapp, die Verkehrsinfrastruktur erreicht ihre Grenzen und dem Fachkräftemangel kann nur schwer entgegen gewirkt werden. Doch welche Strategien um all diese Probleme zu beheben, sind die richtigen? Um passende Lösungsmodelle für die Region zu finden, ruft die TU München die Bevölkerung zur Teilnahme an ihrer Studie „WAM – Wohnen, Arbeiten, Mobilität“ auf.
Online-Umfrage zum Thema: Wie haben die Menschen hinsichtlich des Wohnorts und des Arbeitsplatzes ihren Entschluss gefasst?
Unterstützt von vielen Partnern will die Technische Universität München mit der Studie „WAM – Wohnen, Arbeiten, Mobilität“ die Herausforderungen der Metropolregion München untersuchen. Ein entscheidender Faktor zur Lösung dieser Probleme ist dabei auch die Klärung der Frage: Wie haben die Menschen hinsichtlich des Wohnorts und des Arbeitsplatzes ihren Entschluss gefasst? In einer Online-Umfrage, die bis zum 15. Februar läuft, haben die Bürgerinnen und Bürger der Region die Möglichkeit dabei zu helfen, die Region zukunftssicher zu machen. Jeder, der innerhalb der letzten drei Jahre seinen Wohnort und/oder Arbeitsplatz gewechselt hat, kann teilnehmen.
Studienergebnis soll Kommunen und Landkreisen helfen
Das Ergebnis der Studie wird Kommunen und Landkreise aufzeigen, welche Kriterien bei der Wahl des Wohnorts oder Arbeitsplatzes für die Bürger besonders wichtig sind und welche Nachteile dafür in Kauf genommen werden. Hierdurch lassen sich auch Schlüsse ziehen, wo sich Unternehmen künftig ansiedeln könnten, wenn sie die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellen. Damit bietet die Auswertung der Studie eine wichtige Grundlage für die Entwicklung von kommunalen und regionalen Strategien mit Blick auf die soziale und die verkehrliche Infrastruktur.
WAM-Studie bietet auch wichtige Informationen für Unternehmen
Neben den Gemeinden profitieren auch die Unternehmen von der Studie „WAM – Wohnen, Arbeiten, Mobilität“. Diese gibt nämlich auch Auskunft darüber, welche Eigenschaften ein Arbeitsplatz und dessen Umgebung aus Sicht der Mitarbeiters vorweisen sollte. Auch konkrete Rückschlüsse über das bevorzugte Verkehrsmittel seitens der Angestellten zum Erreichen des Arbeitsplatzes sind durch die Umfrage zu erwarten. Mit den Ergebnissen der Studie können Firmen in ihrem Wettbewerb um Fachkräfte einen Leitfaden entwickeln, wie Mitarbeiter an das Unternehmen gebunden und neue Fachkräfte gewonnen werden könnten.
Studie soll im regionalen Kontext ausgewertet werden
Die Dynamik der Metropolregion München hat inzwischen ganz Südbayern erfasst. Die Ergebnisse der Studie werden deshalb im regionalen Kontext ausgewertet und allen Beteiligten in Form eines Kurzberichts zur Verfügung gestellt. Zum Abschluss des Projekts laden die Wissenschaftler in eine Regionalkonferenz, um über die Ergebnisse zu diskutieren.