Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Sandra Hinzmann, Online-Redaktion
Der ADAC gibt Urlaubern, die nach Brasilien reisen, wertvolle Tipps, wie die WM-Zeit unbeschadet überstanden werden kann.
Gesundheitscheck vor der Abreise
Wer nach Brasilien reist, sollte sich vier bis sechs Wochen vor der Abreise durch einen reise- oder tropenmedizinisch erfahrenen Arzt beraten lassen. Das betrifft besonders Touristen, die mit Kindern unterwegs sind, Schwangere und Personen mit einer Vorerkrankung. Adressen von Ärzten und Krankenhäusern in der Region erhalten Interessierte unter 0 89 - 76 76 77.
Besondere Impfungen sind nicht nötig
Für die Einreise nach Brasilien sind keine Impfungen nachzuweisen. Ratsam ist es aber, beim Arzt den eigenen Impfschutz, etwa gegen Grippe, überprüfen zu lassen. Das gilt vor allem für Personen, die älter als 60 Jahre sind. Auch das Thema Malariaprofilaxe sollte mit einem erfahrenen Arzt abgeklärt werden. Medikamente, die regelmäßig eingenommen werden, sollten sicherheitshalber in doppelter Menge dabei und auf das Hand- und Check-in-Gepäck verteilt sein.
Auslandskrankenversicherung abschließen
Für Brasilien-Touristen ist eine private Auslandskrankenversicherung unabdingbar. Da Touristen dort zumeist in Privatkliniken behandelt werden, können die Kosten deutlich über denen in Deutschland liegen. Gesetzliche Krankenkassen in Deutschland dürfen im Ausland entstandene Kosten jedoch nur nach der deutschen Gebührenordnung erstatten. Kosten für einen Transport in geeignete Zentren oder nach Deutschland werden in keinem Fall von der normalen Krankenversicherung übernommen.
Ist der Ausweis noch gültig?
Für einen Aufenthalt von bis zu drei Monaten ist der Reisepass oder der Kinderreisepass erforderlich. Die Dokumente müssen bei der Einreise noch sechs Monate lang gültig sein.
Internationaler Führerschein bei Autofahrten in Brasilien
Der ADAC empfiehlt, neben dem nationalen deutschen Führerschein einen internationalen deutschen Führerschein, besser noch eine beglaubigte portugiesische Übersetzung, mitzuführen. Für die alten „grauen“ Führerscheine ist es sogar zwingend vorgeschrieben, eine solche beglaubigte Übersetzung dabei zu haben. Für die Führerscheine der Klassen C, D und E ist zu beachten, dass in Brasilien ein Mindestalter des Führerscheininhabers von 21 Jahren verlangt wird. Seit Anfang 2008 gilt für Fahrzeugführer ein absolutes Alkoholverbot.
Mietwagen bereits zu Hause buchen
Wer ein Fahrzeug mietet, sollte dieses möglichst vorab in Deutschland bei einem international agierenden Anbieter buchen. Im Vertrag sollte die Selbstbeteiligung im Schadensfall ausgeschlossen sein und bei der Tankregelung stets die „Full to full“-Variante gewählt werden. Zudem muss eine ausreichende Versicherung im Vertrag eingeschlossen sein (z.B. Haftpflichtversicherung mit mindestens 1 Million US Dollar Deckung im Schadenfall). Der ADAC rät, immer den Sicherheitszustand des Wagens vor Fahrtbeginn zu überprüfen. Werden schon vor der Fahrt Mängel am Fahrzeug festgestellt, muss dies vor dem Antritt der Fahrt dem Vermieter gemeldet und schriftlich festgehalten werden.
Augen auf im Straßenverkehr
In Brasilien wird an den Tankstellen auch Ethanol-Kraftstoff verkauft, den nur Autos vertragen, die speziell dafür ausgerüstet sind. Mietwagenfahrer sollten entsprechend aufmerksam tanken. Normalbenzin heißt Gasolina Comum, Super entspricht Gasolina Podium. Touristen sollten auf Straßenschweller achten, die an Ortseinfahrten und oft auch innerhalb von Orten die Geschwindigkeit drosseln. Sie können meist nur in Schrittgeschwindigkeit überquert werden. Auf Landstraßen darf beim Linksabbiegen der nachfolgenden Verkehr nicht behindert werden. Daher muss der Autofahrer nach rechts auf den Randstreifen ausweichen, bis der Weg frei ist. Auf Landstraßen ist außerdem ständig mit riskanten Überholmanövern zu rechnen.
Sicherheit geht vor
Beim Stadtspaziergang sollten Touristen auf Schmuck und Taschen möglichst verzichten sowie einsame Plätze meiden. Bei Autofahrten in großen Städten sollten die Türen während der Fahrt verriegelt sein. In den Armenvierteln (Favelas) rät die Polizei, nicht zu filmen oder zu fotografieren.
Halten sich Brasilienurlauber an diese Tipps, steht dem erholsamen Urlaub nichts mehr im Weg.