Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Im IFM der Hochschule Kempten bündeln sich die Forschungsbereiche Fahrerassistenz und vernetzte Mobilität. Im Zentrum der Institutsforschung stehen automatisiertes Fahren, die Interaktion von Menschen mit zukünftigen Technologien, virtuelle Entwicklungsmethoden sowie Digitalisierung und Vernetzung. Themengebiete, in denen das Unternehmen STW aus Kaufbeuren als Experte für innovative Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen für mobile Arbeitsmaschinen wie Traktoren oder Bagger Branchentrends setzt.
Um das Institut zu unterstützen, übergab das Unternehmen im Rahmen einer feierlichen Zeremonie am Institut in Benningen den Schlüssel des Forschungsfahrzeugs SymonE. Die geschäftsführende Gesellschafterin von STW, Sonja Wiedemann, betonte auf dem Festakt die Bedeutung der akademischen Forschung für ihr Unternehmen und die gesamte Branche: „Die Grundlagenarbeit an den Fachinstituten ist von elementarer Bedeutung für uns. Wir unterhalten zahlreiche Kooperationen mit führenden Forschungsstellen in Deutschland. Das ermöglicht uns als mittelständisches Unternehmen, die neuesten theoretischen Erkenntnisse in wertschöpfende Lösungen für unsere Kunden umzusetzen und im stetigen Innovationswettbewerb der Industrie auf Augenhöhe mit Großkonzernen zu agieren.”
STW nutzte die futuristisch anmutende mobile Arbeitsmaschine viele Jahre als Versuchs- und Demonstrationsfahrzeug, um die eigene Innovationskraft im Bereich Vernetzung, Elektrifizierung und vor allem Automatisierung darzustellen. Das Traditionsunternehmen integrierte stets die neuesten Innovationen im Bereich der Steuerungs- und Sensortechnik, Kommunikation oder E-Antriebstechnik in das Fahrzeug. In den vergangenen Monaten und Jahren hat STW diverse weitere Demonstrationsplattformen aufgebaut, insbesondere im Bereich der mobilen Robotik.
Das IFM erhält mit SymonE einen Versuchsträger, mit dem Forschungsprojekte in die Praxis übertragen werden können. So sollen insbesondere Potenziale und Technologien von 5G mithilfe der Cloudanbindung des Fahrzeugs erforscht werden. Tests an der Fahrzeugsteuerung sollen den Studierenden ermöglichen, ihre Erkenntnisse aus der Theorie in die Praxis zu übertragen. Mit der Schlüsselübergabe festigen STW und das IFM ihre Verbundenheit. In Zukunft wollen das Institut und das Unternehmen eng in gemeinsamen Forschungsprojekten, Gastvorträgen und an Publikationen zusammenarbeiten. Zudem ist eine Kooperation bezüglich des Angebots dualer Studiengänge angedacht.