Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die energetische Optimierung der wasserwirtschaftlichen Anlagen wird im Städtischen Wasserwerk Kaufbeuren sehr ernst genommen. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund des Weltwassertags am 22. März 2014.
Wasserwirtschaft vereint Klimaschutz und Gebührenstabilität
Im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative entwickelt das Städtische Wasserwerk Kaufbeuren Ideen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Trinkwasserversorgung. Unterstützt werden diese Projekte durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Aktuell werden beispielsweise umfangreiche Leistungsmessungen in den insgesamt sieben Brunnen der Stadt Kaufbeuren durchgeführt. Auf diese Weise konnte die kommunale Wasserwirtschaft deutschlandweit zwischen 2006 und 2011 rund 11 Prozent ihres Strombedarfs einsparen. Bis 2016 soll diese Zahl auf 23 Prozent steigen. Caroline Moser, Leiterin des Städtischen Wasserwerks Kaufbeuren, sagt dazu: „Wir betrachten das Ausschöpfen der energetischen Potenziale als wichtige Aufgabe der kommunalen Wasserwirtschaft. So leisten wir einen Beitrag zum Klimaschutz und sorgen gleichzeitig für Gebührenstabilität“.
Trinkwasser von hoher Qualität
Der Anschlussgrad an die öffentliche Trinkwasserversorgung in Deutschland liegt bei nahezu 100 Prozent. Rund 96 Prozent der Bevölkerung sind an die öffentliche Kanalisation angeschlossen. In Deutschland werden die Anforderungen der Trinkwasserverordnung in über 99 Prozent der Analysen eingehalten. Zusätzlich werden 97 Prozent der Abwassermenge mit dem höchsten EU-Standard behandelt. „Die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger in Kaufbeuren mit frischem, hochwertigem Trinkwasser ist unser ständiger Auftrag, dem wir seit vielen Jahren gewissenhaft nachkommen. Energie spielt dabei eine immer größere Rolle. Daher ist die kontinuierliche Steigerung der Energieeffizienz für uns von zentraler Bedeutung “, so Oberbürgermeister Stefan Bosse.
Zum Weltwassertag
Der Weltwassertag ist das Ergebnis der UN-Weltkonferenz zum Thema Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro. Seit 1993 wird der Weltwassertag jährlich am 22. März begangen. Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Aktivitäten, die einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Sie decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab, von der Konzepterstellung bis hin zu investiven Maßnahmen. Von den Programmen und Projekten der Nationalen Klimaschutzinitiative profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Kommunen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen.