Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Nach Ende des sechstägigen Fortbildungskurses überreichten Ulrike Villa-Fuchs, Sachgebietsleiterin der Kita Kaufbeuren und Gertrud Schmücker, Fachberatung der Sprach-Kitas Marktoberdorf den Absolventen ihre Zertifikate. Die Teilnehmer wurden in dem Bereich „alltagsintegrierte sprachliche Bildung: Dokumentation, Analyse und Reflexion von Kindersprache“ geschult. Besondere Aufmerksamkeit galt hier dem Umgang mit der Mehrsprachigkeit. Die Qualifizierung wurde durch das Bundesprogramm Sprach-Kitas: „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ finanziert.
Praxisnahe Fortbildung ermöglicht nachhaltiges Lernen
Seit Januar 2018 kamen die Fachkräfte der Sprach-Kitas aus dem Verbund Marktoberdorf und Kaufbeuren regelmäßig zusammen. Die Schulungen sollten den Teilnehmern helfen, sich weiter auf dem Fachgebiet der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung zu qualifizieren. Geleitet wurde die Schulung von Gertrud Schmücker, der die Sprach-Kitas im Verbund Marktoberdorf berät. Die Teilnehmer lobten vor allem den Praxisbezug der Fortbildung. So ließen sich die theoretisch erlernten Sachverhalte im Spracherwerb unmittelbar am nächsten Tag in der Praxis umsetzen.
Videobeobachtung zur Verhaltensanalyse
Besonders positiv wurden so auch die Analyse-Verfahren per Videobeobachtung bewertet. Im Vergleich zu anderen Beobachtungsmethoden können Videosequenzen beliebig oft abgespielt werden. Daher erlauben sie objektiveres und intensiveres Reflektieren über die Inhalte. Die Fortbildung ermöglichte zudem den kollegialen Austausch der Sprachfachkräfte über die Stadtgrenze hinaus.
400 Millionen Euro für sprachliche Bildung
Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die alltagsintegrierte sprachliche Bildung. Dies beinhaltet neben pädagogischen Maßnahmen auch die Zusammenarbeit mit Familien in den Kitas. Von Januar 2016 bis Dezember 2019 stellt der Bund insgesamt 400 Millionen Euro zur Verfügung. Damit wurden bis zu 4.000 zusätzliche halbe Fachkraftstellen in den Kitas und in der Fachberatung geschaffen. Das Budget für das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ wird verdoppelt, damit in einer zweiten Förderphase weiteren Einrichtungen und Fachberatungen von 2017 bis 2020 die Beteiligung am Programm ermöglicht wird.