Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Am 23. Juli wurde die Auszeichnung „BAYERNS BEST 50“ vergeben. Unter den Gewinnern ist auch die Sensor-Technik Wiedemann GmbH (STW) aus dem Allgäu. Es ist seit 2002 das vierte Mal, dass das Unternehmen die Auszeichnung erhielt. Bei der Preisverleihung werden Unternehmen ausgezeichnet, die neue Chancen für Wachstum und Beschäftigung aufspüren und diese konsequent nutzen.
Anerkennung der Ausbildungspolitik
Wolfgang Wiedemann als Inhaber und Dr. Michael Schmitt als Geschäftsführer konnten den Preis von Bayerns Wirtschaftsminister Franz Josef Pschierer im Schloss Schleißheim in Empfang nehmen. Für Wolfgang Wiedemann ist der Preis „BAYERNS BEST 50“ auch eine Anerkennung der Ausbildungspolitik von STW: „Die Förderung junger Menschen ist für uns als Familienunternehmen gewissermaßen eine Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft, der wir mit Freude nachkommen.“ Heute beschäftigt STW bereits mehr als 500 Mitarbeiter, davon 56 Auszubildende in neun Ausbildungsberufen.
Schmitt: Gut aufgestellt für die Zukunft
Auch Dr. Michael Schmitt sieht STW für weiteres Wachstum und als interessanter Arbeitgeber gut aufgestellt: „Mit unserem breiten und tiefen Spektrum an technologischem Know-how sind wir willkommener Partner auf Augenhöhe bei unseren Kunden und können unseren Mitarbeitern vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten bieten.“ In der Zentrale in Kaufbeuren, Deutschland, entwickelt und fertigt STW neben elektronischen Produkten und Systemen auch Software und Cloud-Lösungen. Zu den Kunden von STW zählen sowohl kleine und mittelständische Unternehmen, als auch im wahrsten Sinne des Wortes die Schwergewichte der Branche.
Über STW
Als international tätiges Unternehmen unterstützt die Sensor-Technik Wiedemann GmbH (STW) seit 30 Jahren ihre Kunden, die weltweit führenden Hersteller von mobilen Arbeits-, Nutz- und Sondermaschinen und deren Anwender, bei der Nutzung der neuen technischen Möglichkeiten durch Digitalisierung, Automatisierung und Elektrifizierung. Themen wie das Internet der Dinge (IoT) oder Industrie 4.0, (teil-) autonomes Fahren und Arbeiten, aber auch die Elektromobilität werden bei STW aufgegriffen und auf die Welt der mobilen Arbeitsmaschinen angepasst.