Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie zeichnet jährlich die fünfzig wachstumsstärksten mittelständischen Unternehmen aus. Prämiert werden die Unternehmen, die in den letzten Jahren die Zahl ihrer Mitarbeiter und ihren Umsatz überdurchschnittlich steigern konnten.
„Eine Bestätigung für unsere Strategie der letzten Jahre“
„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, denn sie ist eine Bestätigung für unsere Strategie der letzten Jahre“, betont Ulrich Huggenberger, der XITASO Ende 2011 gegründet hat. „Unser Wachstum und die zunehmende Nachfrage von Unternehmen nach Digitalisierungs-Lösungen beweisen, dass wir auf dem richtigen Weg sind und ein äußerst attraktives Angebot offerieren.“ Als inhabergeführter Mittelständler blickt XITASO auf ein starkes Wachstum zurück und verfügt mittlerweile über drei Standorte, davon zwei in Augsburg. Die Mitarbeiterzahl nimmt dynamisch zu und hat vor Kurzem die 100er-Schwelle überschritten. Dass diese Entwicklung und dieses Engagement nun von der Politik gewürdigt werden, freut den Firmengründer sehr. „Entsprechend ist es für uns eine große Ehre, in diesem Jahr zum Kreis der ausgezeichneten Unternehmen zu gehören“, so Ulrich Huggenberger weiter.
Die Kriterien für den Mittelstandspreis „BAYERNS BEST 50“
Der Mittelstandspreis „BAYERNS BEST 50“ wird in diesem Jahr bereits zum 17. Mal verliehen. Auf die Auszeichnung können sich nur inhabergeführte Unternehmen mit Sitz in Bayern bewerben. Sie müssen mindestens seit dem 31. Dezember 2012 bestehen und zwischen 50 und 5.000 Mitarbeiter beschäftigen. Die Preisträger werden im Namen des Wirtschaftsministeriums von unabhängigen Wirtschaftsprüfern ermittelt. Zu den Kriterien zählen unter anderem überdurchschnittliches Wachstum und wirtschaftlicher Erfolg, nachhaltiges Unternehmertum und Innovationskraft. Die Bewertung erfolgt auf Basis einer Prüfung der jeweiligen Geschäftszahlen sowie eines Hintergrundgesprächs mit der Geschäftsführung zu Herausforderungen, Zielen und Strategien.
„Ein Bekenntnis zum Standort Augsburg und der Region Bayerisch-Schwaben“
„Unsere Bewerbung für die Auszeichnung ist auch ein Bekenntnis zum Standort Augsburg und der Region Bayerisch-Schwaben“, ergänzt Martin Huggenberger. „Als Augsburger Unternehmen kommt uns eine positive Wirtschaftslage in der Region natürlich unmittelbar zugute. Umgekehrt tragen auch wir zu deren erfolgreicher Weiterentwicklung bei. Das gilt natürlich auch, wenn es um hochqualifizierte Fachkräfte geht. Hier arbeiten wir sehr eng mit Universität und Hochschule zusammen und bieten eine Zukunftsperspektive im innovativen Technologieumfeld. Wir sind uns der Verantwortung und Vorbildfunktion durch diese Auszeichnung sehr bewusst und nehmen den Preis als Ansporn, unsere positive Unternehmensentwicklung auch in Zukunft weiterzuführen.“