B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Rollentausch: Politiker in der Freien Wohlfahrtspflege
Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V.

Rollentausch: Politiker in der Freien Wohlfahrtspflege

Andrea Serwuschok mit den Streitschlichtern und Stephan Stracke. Foto: KJF
Andrea Serwuschok mit den Streitschlichtern und Stephan Stracke. Foto: KJF

Jedes Jahr bietet sich Personen des öffentlichen Lebens die Möglichkeit, in einer Einrichtung der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Bayern mitzuhelfen. Im Rahmen der Aktion Rollentausch können diese so einen Einblick in die Arbeit der Sozialarbeiter gewinnen. Mit dabei waren auch Bundestagsabgeordneter Stephan Stracke und Stadträtinnen Angelika Lausser und Martina Wischhöfer aus Kaufbeuren. 

von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion

Mit der Aktion Rollentausch wird Personen des öffentlichen Lebens in jedem Jahr die Möglichkeit gegeben, in Einrichtungen der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Bayern mitzuhelfen. Hierbei können sie erste Hand Eindrücke von der Arbeit vor Ort zu gewinnen. Der Bundestagsabgeordnete Stephan Stracke, der im Parlament in Berlin im Ausschuss für Arbeit und Soziales sitzt, kam dafür in die Gustav-Leutelt-Mittelschule in Neugablonz. Er lernte dort die Jugendsozialarbeit näher kennen und stieß auf die Streitschlichter, die von Jugendsozialarbeiterin Andrea Serwuschok ausgebildet und betreut werden.

Die Arbeit der Streitschlichter

An der Gustav-Leutelt-Mittelschule gibt es für die Streitschlichter einen festen Dienstplan. An roten Jacken für die Mitschüler leicht zu erkennen, patrouillieren sie in den Pausen auf dem Schulhof. Bemerken sie einen Streit, gehen sie auf die Mitschüler direkt zu und versuchen zu helfen. Um den Konflikt nicht in Mitten einer großen Schülermasse öffentlich austragen zu müssen, ziehen sie sich dann in ihr Streitschlichter-Zimmer zurück. Beim Besuch des Abgeordneten besprachen die Streitschlichter ihre Erlebnisse der letzten Zeit. Sie schilderten einige konkrete Situationen und mit welchen Problemen sie dadurch konfrontiert werden.

Bundestagsabgeordneter Stephan Stracke ist beeindruckt von der Arbeit der Schüler

"Toll gemacht!", lobte Stephan Stracke die Anstrengungen der Kinder. Er bedankte sich bei den Jugendlichen für diese Stunde und auch für ihren Einsatz generell. "Wir brauchen in der Gesellschaft Streitschlichter", so der Abgeordnete. Er hatte lange zugehört und -geschaut, zwischendurch nachgefragt, Ideen eingebracht. Stracke erkannte schnell, was diese Aufgabe von den Schülerinnen und Schüler verlangt: in der Pause als Respektsperson aufzutreten und danach wieder Gleicher unter Gleichen zu sein: "Das ist, glaube ich, unheimlich schwer". Auch Jugendsozialarbeiterin Serwuschok lobte die Streitschlichter: "Ich merke da eine große Entlastung dadurch, dass sich viele Pausenstreitigkeiten ohne Erwachsene lösen lassen."

Stadträtinnen Angelika Lausser und Martina Wischhöfer zu Gast in der Heilpädagogische Tagesstätte St. Josef

Ebenfalls Teil der Aktion Rollentausch waren die Stadträtinnen Angelika Lausser und Martina Wischhöfer. Sie besuchten die Heilpädagogische Tagesstätte St. Josef und gewannen dort einen Einblick in die Arbeit. Angelika Lausser lobte das differenzierte Angebot, das auf den Bedarf jedes einzelnen Kindes eingeht. "Ich bewundere die Geduld der Erzieher", so ihr Fazit. Martina Wischhöfer zeigte sich sehr überzeugt davon, dass die gezielte Förderung in der Tagesstätte nötig sei, um die Entwicklung der Kinder voranzubringen. "Der Bedarf ist sichtbar", sagte die Stadträtin.

Artikel zum gleichen Thema