Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Martina Lakotta, Online-Redaktion
Die Schülerinnen und Schüler des achtjährigen Gymnasiums müssen vor allem besser bei der Studien- und Berufswahl unterstützt werden. So sieht das zumindest die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) e.V. Bertram Brossardt, vbw Hauptgeschäftsführer. erklärte: „Mehr als zwei Drittel der Schülerinnen und Schüler wissen nicht, welchen Beruf oder welches Studium sie auswählen sollen. Deshalb müssen wir Jugendliche noch besser bei der Studien- und Berufswahl unterstützen. Mit dem Studienkompass haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht, die nun den Schülerinnen und Schülern in den P-Seminaren am achtjährigen Gymnasium zugutekommen sollen.“
vbw, sdw und bayerisches Bildungsministerium kooperieren
Deswegen hat die vbw gemeinsam mit dem Bayerischen Bildungsministerium und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) ein neuartiges Konzept zur Lehrerfortbildung ins Leben gerufen. Im Rahmen des Projekts „Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar – Erfolgsbausteine des Studienkompass für das bayerische Gymnasium“ wurden Unterrichtsmaterialien für Lehrer entwickelt. So sollen die Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler bei ihrer beruflichen Orientierung gezielter unterstützen können. Diese praxisnahen Unterrichtseinheiten wurden nun bei einem zweitägigen Workshop für den Bezirk Schwaben am Gymnasium Buchloe vorgestellt und von Lehrkräften diskutiert.
P-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung wird in Buchloe erprobt
„Die Fortbildungsmaßnahmen, die gemeinsam vom Bildungsministerium, der vbw und der sdw getragen werden, sind für die bayerischen Lehrkräfte ein wertvolles Angebot, um die Studien- und Berufsorientierung an unseren Gymnasien weiter zu stärken. Dies dient insbesondere auch der Qualitätssicherung im P-Seminar“, betont Staatssekretär Georg Eisenreich. Dr. Arndt Schnöring, Generalsekretär der sdw, ergänzt: „Die Schwerpunkte der entwickelten Unterrichtseinheiten liegen in den Bereichen `Selbsterkundung´ und `Entdecken der Studien- und Berufswelt´. Sie greifen die relevanten Themen auf, die in der Praxis des STUDIENKOMPASS erprobt worden sind und mit denen sich die Schüler und Schülerinnen für eine erfolgreiche Studien- und Berufswahl beschäftigen sollten.“
Neues P-Seminar von vbw unterstützt
Schon im Schuljahr 2014/2015 sollen die teilnehmenden Lehrkräfte des Gymnasiums Buchloe den Leitfaden in ihren eigenen P-Seminaren erproben und ein erstes Feedback geben. Im März 2015 soll das Handbuch dann offiziell vorgestellt werden. Anschließend soll dann der Versand an alle bayerischen Gymnasien erfolgen. „Dann kommt es auf die Lehrer an, die P-Seminare entsprechend zu gestalten“, so Brossardt.