B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Nesselwang setzt weiter auf erdgas schwaben-Tochter schwaben netz
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Vertragsverlängerung bis 2038

Nesselwang setzt weiter auf erdgas schwaben-Tochter schwaben netz

Uwe Sommer, Prokurist schwaben netz, und Bürgermeister Franz Erhart haben den Vertrag unterzeichnet. Foto: erdgas schwaben
Uwe Sommer, Prokurist schwaben netz, und Bürgermeister Franz Erhart haben den Vertrag unterzeichnet. Foto: erdgas schwaben

Vor wenigen Tagen unterzeichneten Bürgermeister Franz Erhart und Uwe Sommer, Prokurist schwaben netz, offiziell den neuen Konzessions-Vertrag. Damit versorgt die 100-prozentige Netztochter von erdgas schwaben auch in Zukunft die im Landkreis Ostallgäu liegende Marktgemeinde Nesselwang mit klimaschonendem Erdgas.

Erdgas schwaben und die Netztochter schwaben netzt verantworten somit auch weiterhin die Planung und den Bau des Erdgas-Netzes in Nesselwang. Der Vertrag zwischen der Ostallgäuer Gemeinde und dem Augsburger Energieversorger wurde um ganze 20 Jahre verlängert. Der Vertrag läuft damit bis zum Jahr 2038.

„Effiziente und nachhaltige Energieversorgung mit Erdgas“

„Wir wollen unseren Bürgerinnen und Bürgern auch in Zukunft eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung mit Erdgas ermöglichen und haben uns daher für die Verlängerung der Konzession entschieden“, unterstreicht Bürgermeister Erhart die Beweggründe zur Vertragsverlängerung. „schwaben netz hat sich für uns als verlässlicher Partner erwiesen. Ich freue mich deshalb, dass wir die Zusammenarbeit weiterführen können.“ Uwe Sommer, Prokurist schwaben netz: „Wir gewährleisten langfristig Versorgungs-Sicherheit mit dem klimaschonenden Energieträger Erdgas und freuen uns über die Entscheidung.“ Auch eine Gemeinde im Landkreis Donau-Ries setzt seit vielen Jahren auf Erdgas. So feierte erdgas schwaben erst kürzlich das 25-jährige Vertragsjubiläum mit der Gemeinde Deinigen.

Über erdgas schwaben

Aktuell sind fast 200 Städte und Gemeinden an 6.500 Kilometer Erdgasleitungen angeschlossen. Darunter sind sowohl öffentliche Einrichtungen wie auch private Haushalte. erdgas schwaben investiert deshalb jedes Jahr zehn Millionen Euro in erneuerbare Energien. Seit 2014 produziert die Power-to-Gas-Anlage in Frankfurt am Main, an der erdgas schwaben maßgeblich beteiligt ist, Wasserstoff, der ausschließlich von erdgas schwaben vertrieben wird.

Daneben ist ein weiteres Geschäftsfeld von erdgas schwaben das Fahren mit Strom. Schon jetzt betreibt erdgas schwaben acht Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. Weitere 30 sollen noch im Laufe dieses Jahres eröffnet werden. Die Stromtankstellen von erdgas schwaben sind mit je zwei Ladepunkten vom Typ 2 versehen. Dieser hat sich als Standard in Europa durchgesetzt. An den Ladesäulen wird Strom aus 100 Prozent Wasserkraft geladen.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema