Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Nach Berechnungen des Bundesarbeitsministeriums sowie verschiedener Wirtschaftsforschungsinstitute sind zwischen 3,7 und 4,5 Millionen Arbeitsverhältnisse von der Mindestlohnregelung betroffen, in Bayern rund 400.000. Die Bruttolohnsumme wird dadurch 2015 bundesweit um einen Betrag zwischen 9,6 und 16 Milliarden Euro steigen. Der mittelfristige Effekt: 250.000 bis 570.000 Arbeitsplätze gehen verloren, mit entsprechend negativen Auswirkungen auf die Sozialkassen. Für Bayern prognostizieren wir einen Verlust von 25.000 bis 60.000 Arbeitsplätzen“, sagte vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt.
Brossardt: „Geringqualifizierte besonders betroffen“
Besonders gravierend ist Brossardt zufolge, dass Geringqualifizierte oder Personen ohne Berufsabschluss vom Jobabbau betroffen sein werden. „Der Mindestlohn verteuert den Faktor Arbeit immens. Der Markt entscheidet über die Preise. Überall dort, wo Kunden nicht bereit sind, für eine Dienstleistung oder ein hergestelltes Produkt mehr zu bezahlen, wird der Arbeitsplatz verschwinden. Der Mindestlohn schadet also genau denjenigen, denen er eigentlich zugutekommen soll“, so Brossardt.
Belastet der Mindestlohn auch die Steuerzahler?
Auch zusätzliche Steuergelder werden nach Brossardts Einschätzung fällig: So betragen die Lohnkosten für zusätzliche 1.600 Stellen bei der Zollverwaltung, die für die Überwachung des Mindestlohns zuständig ist, 80 Millionen Euro pro Jahr. Die Kosten für die Mindestlohnkommission, die den Mindestlohn regelmäßig überprüft und festlegt, werden auf 1,1 Millionen Euro pro Jahr beziffert. „Hinzu kommt der erhebliche zusätzliche Bürokratieaufwand für die Unternehmen durch Kontrollen, Aufzeichnungs- und Meldepflichten sowie statistische Erhebungen, der in seinem Umfang noch gar nicht abschätzbar ist“, zog Brossardt ein kritisches Fazit der Neuregelung.