B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Mayr Antriebstechnik schließt IHK-Schulpartnerschaft ab
Kooperation

Mayr Antriebstechnik schließt IHK-Schulpartnerschaft ab

Von Links: Andreas Sanstner, Alexandra Groß, Cornelia Lipinski, Geschäftsführer Ferdinand Mayr, Personalreferentin Sonja Stritzk
Von Links: Andreas Sanstner, Alexandra Groß, Cornelia Lipinski, Geschäftsführer Ferdinand Mayr, Personalreferentin Sonja Stritzke, Foto: Mayr Antriebstechnik/Celina Reichle.

Eine weitere IHK-Partnerschaft konnte mit dem Mauerstettener Mayr Antriebstechnik abgeschlossen werden. Was die Partnerschaft für die Schule mit sich bringt.

Im März konnte die Sophie-La-Roche-Realschule eine Schulpartnerschaft mit dem Antriebstechnik-Unternehmen Mayr aus Mauerstetten abschließen. Die zuvorige Zusammenarbeit und Unterstützung seitens der Firma, erhielt damit eine feste Betitelung.

Das bedeutet eine IHK-Partnerschaft

Inzwischen sind es bereits über hunderte Schulpartnerschaften, die die IHK auszeichnen konnte. Der Hintergrund einer solchen Praxisorientieren Kooperation ist, laut der IHK, hilfreich für die Marktwirtschaft. Aber auch für die teilnehmenden Jugendlichen soll eine IHK-Partnerschaft positive Auswirkungen haben. Als Vorbereitung auf die Berufswahl und die Anforderungen der Arbeitswelt, hilft es bereits früh Erfahrungen in der Praxis sammeln zu können.

Zukünftige Projekte und Zusammenarbeit

Das Unternehmen Mayr Antriebstechnik aus Mauerstetten arbeitete im Zuge von Ausbildungsangebot und beruflicher Orientierung bereits mit der Realschule Sophie-La-Roche zusammen. Mit der Unterzeichnung des IHK-Partnerschaftsvertrag erhalten die Schüler der Realschule nun offiziell weitere Angebote der Allgäuer Familienfirma. Die vereinbarten Projekte, wie z. B. gezielte Bewerbertrainings, Workshops, Expertenvorträge, Betriebsbesichtigungen und die Anbahnung von Praktika, stehen im Mittelpunkt der nachhaltigen Zusammenarbeit.

Eine Win-Win Situation

Die Ansprechpartner für Schulpartnerschaften bzw. Berufliche Orientierung bekräftigten, wie wertvoll die Gestaltung von Schulpartnerschaften ist. Durch das praxisnahe Arbeiten und die berufsorientierten Angebote kann ein Bezüge zur reellen Arbeitswelt hergestellt werden. Zusätzlich ermöglichen Kooperationen mit Betrieben die Entstehung neuer Lehr- und Lernsituationen und geben unter Umständen Impulse für neue Ausbildungskräfte für das Unternehmen.

Artikel zum gleichen Thema