Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die TH Augsburg kooperiert seit Mai 2024 mit der IHK Akademie Schwaben. Gemeinsam haben sie das Ziel, Fachkräfte im Bereich Zoll und Außenhandel bestmöglich auszubilden und zu fördern. Der Abschluss als IHK-Fachkraft im Außenhandel und der Zollabwicklung dient ab dem kommenden Sommersemester als Nachweis des notwendigen Wissens für den Antritt des Studiengangs „Customs and Foreign Trade Management“.
Bei Erfüllung der weiteren Zulassungsvoraussetzungen können folglich IHK-Fachkräfte für diese Bereiche ohne das Durchlaufen eines Aufnahmegesprächs zum Studiengang an der TH Augsburg zugelassen werden. Die Partnerschaft zwischen den beiden Bildungsstätten gilt als bedeutender Schritt zur Förderung der Bildung im benannten Bereich. Durch die Möglichkeit, künftig ohne zusätzliche Aufnahmeverfahren von der Akademie direkt zum Studium überzugehen, haben Absolventen einen direkten Weg zur beruflichen Weiterbildung und höhere Chancen für ihren Werdegang in den Bereichen Zoll und Außenwirtschaft.
Frau Prof. Dr. Alexandra Coenenberg ist stolz darauf, gemeinsam mit der IHK Akademie Schwaben diese innovative Kooperation einzugehen. Denn diese ermöglicht es, hochqualifizierte Fachkräfte im Zoll und Außenhandelsbereich auszubilden und zu fördern. Prof. Dr. Coenenberg leitet gemeinsam mit Prof. Dr. Florian Waibel den Studiengang „Customs and Foreign Trade Management“.
Auch die IHK Akademie Schwaben sieht in der Zusammenarbeit großes Potenzial. „Unsere IHK-Fachkraft Außenhandel und Zollabwicklung ist darauf ausgerichtet, Fachleute mit fundiertem Grundlagenwissen und praktischen Fähigkeiten weiterzubilden, um den Anforderungen des globalen Marktes gerecht zu werden“, erklärt der Geschäftsführer der IHK Akademie Schwaben Dr. Florian Habermann. „Die Möglichkeit, diese Qualifikation nahtlos mit einem Hochschulzertifikatsstudium zu erweitern, eröffnet unseren Absolventen neue Perspektiven und stärkt auch die Bedeutung unserer Region im Bereich Weiterbildung im Zoll- und Außenwirtschaftssektor.“