Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Am 1. September 2017 begannen insgesamt 23 neue Auszubildende bei Mayr Antriebstechnik das Berufsleben. Diese werden in den kommenden drei bis dreieinhalb Jahren in den Berufen Industrie-Mechaniker, Industrie-Kaufmann, Technischer Produktdesigner, Mechatroniker, Fachkraft für Lagerlogistik, Fachinformatiker für Systemintegration und Mediengestalter ausgebildet. Empfangen wurden die Jugendlichen neben den Ausbildern auch von Ferdinand Mayr und Günther Klingler aus der Geschäftsführung sowie Gabriele Müller, Leiterin Personal.
Starke Verbundenheit mit dem Unternehmen
Am selben Tag wurden auch vierzehn Mitarbeiter für ihre langjährige Treue ausgezeichnet. Werner Sedlacek und Walter Thumm hatten vor 40 und Michael Effenberger, Markus Endler, Alexander Hutler, Manfred Prestele sowie Alexander Schmid vor genau 25 Jahren ihre Ausbildung im Unternehmen begonnen. Vor zehn Jahren hatten Michael Fichtl, Patrick Gebler, Norbert Depner, Wolfgang Huber, Stefan Linder, Maximilian Stuber und Jürgen Völk ihren ersten Arbeitstag als Auszubildende. Derzeit sind rund 64 Prozent der etwa 600 Beschäftigten in Mauerstetten ehemalige Mayr-Auszubildende.
Hohe Auszubildenden-Quote
Durchschnittlich hat Mayr Antriebstechnik rund 70 Lehrlinge in der Ausbildung. Das entspricht in etwa elf Prozent der gesamten Belegschaft. Damit liegt das Mauerstettener Maschinenbau-Unternehmen deutlich über dem IHK Schwaben Branchendurchschnitt von derzeit etwa vier bis fünf Prozent. Nach der Ausbildung kann der Betrieb nahezu alle Lehrlinge übernehmen und bietet den jungen Menschen damit langfristig einen Arbeitsplatz.
Langfristige Sicherung des Standorts im Allgäu
Mit dem Neubau des Kommunikations-Zentrums „mayr.com“ und einer weiteren Produktions- und Montagehalle investiert Mayr Antriebstechnik zudem kräftig in das Stammhaus in Mauerstetten. Denn die Stärkung und langfristige Sicherung des Standorts im Allgäu sind zentrale Bestandteile der Stabilitätspolitik des inhabergeführten Familien-Unternehmens.
Zusammenarbeit mit Realschule
Nicht nur durch Ausbildung stärkt Mayr den Nachwuchs. Ende letzten Jahres wurde offiziell die Zusammenarbeit mit der Staatlichen Realschule Marktoberdorf verabschiedet. Die Vertrags-Unterzeichnung stellte dabei einen besonderen Programm-Punkt des Tages neben den Festivitäten dar. Gemeinsam wollen die Schule und das Unternehmen eine praxisnahe Ausbildung fördern, sowie Jugendliche für technische Berufe begeistern. Die Partner bekräftigten in diesem Zuge, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen und Perspektiven aufzuzeigen.